W133 – Logistics

Module
Logistics
Logistik
Module number
W133 [P 3.3]
Version: 2
Faculty
Business Administration
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. pol. Swen Günther
swen.guenther(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. pol. Swen Günther
swen.guenther(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (4.00 SWS Lecture)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Vorlesung & Vorlesungsgespräch mit integrierten Übungen

Übungsaufgaben unter Anleitung und/ oder im Selbststudium

Media type

PowerPoint-Präsentationen + Folie/ Tafel

Teaching content / structure

1   Grundlagen der Logistik und des Supply Chain Managements

Logistik-Definition, Entwicklung und Aufgaben der Logistik, Stellung der Logistik im Unternehmen und in der Volkswirtschaft 

2   Makrologistik    (Verkehrswirtschaft)

Grundlegende Begriffe „Transport, Verkehr, Logistik, Verkehrswissenschaft, Verkehrswirtschaft“, Bewertung verkehrslogistischer Leistungen, ANDLER in Erweiterung und Variation, Verkehrsträger und Modalsplit, Verkehrsarten, Besonderheiten des Verkehrs, Maße und Definitionen verkehrslogistischer Größen, Zusammenfassender Überblick über Optimierungskonzepte in der Verkehrslogistik 

3   Mikrologistik  (insbesondere Industrielogistik)

Kennzeichnung und Systematisierung der Industriebetriebe, Fertigungsverfahren und Fertigungsorganisation, die 3 Produktionsfaktoren insbesondere unter den Gesichtspunkten logistischer Effizienz: Arbeitskraft (Lohnformen), Betriebsmittel (Kapazitäten, Gesamtanlageneffektivität, Maschinenstundensatz), Material (Lagerkennziffern, Servicegrad, Bedarfsermittlung, Wiederbeschaffungszeit, Bestellpolitiken, Qualitätskosten), Zusammenfassender Überblick über Optimierungskonzepte in der Unternehmenslogistik

Qualification objectives
  • Kenntnis über die Bedeutung der Logistik im Bereich der industriellen Wertschöpfung, Einordnen der Anforderung an logistische Systeme im Rahmen der Auftragserfüllung, Grundlegende Kenntnisse des Transportierens, Umschlagens und Lagerns von Gütern, einordnen der Elemente der Produktionslogistik, Beurteilung der Leistungsfähigkeit logistischer Subsysteme anhand von Kennzahlen, Beschreibung des Lieferanten-Kunden-Verhältnisses
  • Die Studierenden können betriebswirtschaftliche Zusammenhänge identifizieren, analysieren und beurteilen.
Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Allgemeine Betriebswirtschaft, Excel-Grundkenntnisse

Continuation options

W351 Supply Chain Management & Operations Managementzungsmodul (Vertiefung)

I987 Operations Research (Ergänzung)

Literature
  • Bloech, J. et al. (2014): Einführung in die Produktion, Springer Gabler, 7. Aufl.
  • Muchna, C. et al. (2021): Grundlagen der Logistik, Springer Gabler, 2. Aufl.
  • Vahrenkamp, R. et al. (2014): Logistiknetzwerke, Springer Gabler, 2. Aufl.

 

Current teaching resources

Alle Vorlesungsmaterialien stehen auf OPAL zum Download bereit.

Notes
Not specified