W171 – International Economics

Module
International Economics
Internationale Wirtschaftspolitik
Module number
W171 [P 7.1]
Version: 2
Faculty
Business Administration
Level
Bachelor
Duration
1 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. pol. Angela Wienen
angela.wienen(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. pol. Angela Wienen
angela.wienen(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)
Not specified
ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)

Self-study time

60.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Vorlesung mit Übungs- und Diskussionsanteil

Media type
Not specified
Teaching content / structure

Inhaltsverzeichnis

I. Welthandel und Welthandelsordnung

  1. Die klassische Theorie der komparativen Kostenvorteile
  2. Neuere Erklärungsansätze der internationalen Arbeitsteilung

II. Monetäre Theorie und Politik

  1.Währungssysteme und Wechselkurs
  2. Theorie optimaler Währungsräume 
  3. Der Ausgleich der Zahlungsbilanz

III. Protektion und Diskriminierung

  1. Protektionswirkungen und handelspolitische Elemente
  2. Argumente und Erklärung für Protektion

Qualification objectives
  • Die Studierenden verfügen über vertieftes Fachwissen im Bereich der Volkswirtschaft
  • Die Studierenden kennen Ursachen der Globalisierung, Funktionsweise von Wechselkursen, Behinderungen der ökonomischen Internationalisierung und für Zusammenhänge der internationalen Wirtschaftspolitik.
Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Kenntnisse in Mikro- und Makroökonomie (P1.5, P 2.5)

Continuation options
Not specified
Literature
  • Europäische Zentralbank, Monatsbericht, Frankfurt
  • European Central  Bank, Monthly Bulletin, Frankfurt
  • Gandolfo, G., International Economics, 2 Bände, Berlin u.a. 1994
  • Krugman, P.R., Obstfeld, M., International Economics, New York, N.Y. 2012
  • Krugman, P.R., Obstfeld, M., Internationale Wirtschaft, München u.a. 2012

www.dbresearch.de
www.imf.org

www.ecb.int
www.oecd.org
www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de

Current teaching resources

Skripte sind in OPAL sichtbar.

Notes

Grundlage zu Modul Europäische Integration und Weltwirtschaft (E 15).


E-Learning: (Internet-Recherche, Arbeiten in virtuellen Gruppen im Bildungsportal Sachsen)