W151 – Business Game
Unternehmensplanspiel
Version: 2
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. phil. Stefan Handke
stefan.handke(at)htw-dresden.de
German
3.00 Credits
90 hours
2.00 SWS (2.00 SWS Seminar)
60.00 hours
Alternative examination - Business game
Weighting: 50 %
Alternative examination - Paper
Weighting: 50 %
- Einsatz des softwarebasierten Unternehmensplanspiels TOPSIM General Management
- Durchführung des Unternehmensplanspiels als zweitägiges Blockseminar
- Individuelles Coaching während des Planspiels
- Einführungsveranstaltung
- Probespielrunde
- Erstellung eines Werbekonzeptes
- Durchführung des Planspiels
- Durchführung einer Hauptversammlung
- Die Studierenden besitzen Basiskompetenzen zur Bearbeitung interkultureller und interdisziplinärer Managementaufgaben. Sie sind in der Lage, grundlegende Strategien und Tools zur autonomen Steuerung komplexer Projekte und Arbeitsaufgaben einzusetzen. Die Studierenden können in typischen Arbeitskontexten von Berufseinsteigern fachliche, organisatorische und soziale Anforderungen integrativ und nachhaltig bewältigen.
- Die Studierenden können im Rahmen eines Unternehmenplanspiels betriebswirtschaftliche Zusammenhänge identifizieren, analysieren und beurteilen.
- Die Studierenden können unternehmerisch denken und handeln und Strategien formulieren.
- Die Studierenden haben praktische Erkenntnisse von betriebswirtschaftlichen Abläufen in Unternehmen.
- Die Studierenden können theoretisch erlangtes Wissen praxistauglich und lösungsorientiert umsetzen.
- Die Studierenden können sich selbst organisieren und zeigen Teamfähigkeit bei der interdisziplinären Zusammenarbeit.
- Die Studierenden können ihre Arbeitsergebnisse diskutieren, verteidigen und weiterentwickeln.
- Die Studierenden können die unterschiedlichen Anspruchsgruppen von Unternehmen und der Gesellschaft benennen und ihre Ziele ableiten.
- Die Studierende können Aktivitäten und ihre Auswirkung besonders im Bereich der ökonomischen und der sozialen sowie in Ansätzen der ökologischen Dimension abschätzen und damit nachhaltiges Handeln bewirken.
- Die Studierenden können zur Konfliktlösung beitragen und konstruktiv mit Kritik umgehen.
- Dörner, D. (2003): Die Logik des Misslingens, 10. Aufl.,
- Rowohlt, Reinbek b. H. Gomez, P., Probst, G. (1999): Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens. vernetzt denken, unternehmerisch handeln, persönlich überzeugen. 3. Aufl.,
- Haupt, Bern, Stuttgart, Wien. Nolte, B./Fischer, K. (2006): Mediation konkret. Konstruktive Lösungen bei Verhandlungen und Konflikten,
- Wiley, Weinheim. Vester, F.: (2002) Die Kunst vernetzt zu denken, dtv, München. von der Weth, R. (2001): Management der Komplexität. Ressourcenorientiertes Handeln in der Praxis,
- Huber, Bern. Robbins, S. P./Judge, T. A. (2009): Organizational Behavior, 13th edition, New Jersey, Pearson.
- Wittschier, B. M. (2000): Konfliktzünder Zeit. Wirtschaftsmediation in der Praxis, Wiesbaden.
- Unternehmensplanspiel TOPSIM General Management
- Skript
Dieses Modul ist Element der Ausbildung im Bereich Business Competence und zielt auf die praxisorientierte Vermittlung von außerfachlichen Kompetenzen (Methoden-, Sozial- und Umsetzungskompetenzen) für die Studierenden der Betriebswirtschaft und des Wirtschaftsingenieurwesens. Das Krisensimulationsszenario ermöglicht durch die möglichst realitätsnahe Arbeitsumgebung sowohl Stresserfahrung als auch das Lernen von Bewältigungsmechanismen. Verwendbarkeit des Moduls: Das Modul ist auch für andere betriebswirtschaftlich orientierte und technische Studienrichtungen einsetzbar.