W345 – Management in SME´s - Leadership and Management in SME´s

Module
Management in SME´s - Leadership and Management in SME´s
Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen - Führung und Management
Module number
W345 [V4.5]
Version: 2
Faculty
Business Administration
Level
Bachelor
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)
Not specified
ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Seminaristischer Unterricht mit Fallbeispielen, selbständiges Bearbeiten von Praxisaufgaben mit Coaching, Literatur-, In-ternet- und DB-Recherchen, Gruppenarbeit mit Selbststudium sowie Coaching, Gastvorträge, Exkursionen zu KMUs in der Region Sachsen

Media type
Not specified
Teaching content / structure
  • Definition und Bedeutung mittelständischer Unternehmen
  • Mittelständische Unternehmen als Forschungsgegenstand
  • Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung mittelständischer Unternehmen
    • Strategisches Management
    • Mittelstand als Arbeitgeber und Mitarbeiterführung
    • Innovationsmanagement und Technologietransfer
    • Internationalisierung
    • Unternehmernachfolge
Qualification objectives
  • Die Studierenden erwerben ein Verständnis der Grundbegriffe, des Inhalts und der Aufgaben, der Organisation sowie der Problemfelder der Unternehmensführung unter besonderer Berücksichtigung der Charakteristika mittelständischer Unternehmen.
  • Die Studierenden kennen die wichtigsten Techniken und Methoden zur problemorientierten Führung mittelständischer Unternehmen und sind in der Lage, diese zu erläutern und exemplarisch anzuwenden.
  • Die Studierenden können das erworbene Wissen auf praktische Problemstellungen lösungs­orientiert anwenden.
  • Die Studierenden erwerben bzw. stärken im Rahmen teamorientierter Projektarbeiten fachliche, kommunikative und soziale Kompetenzen. Durch die eigenständige Durchführung von Projekten entwickeln sie einschlägige Managementkompetenzen (strategisch orientiertes und vernetztes Denken, Fähigkeit zum Erfassung komplexer Problemstellungen, lösungsorientierter Einsatz der Methoden und Techniken)

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Interesse an eigener Unternehmensgründung, dem Aufbau der eigenen freiberuflichen Existenz oder Anstellung in einem mittelständischen Unternehmen

Continuation options
Not specified
Literature
  • GRÜTTER, A. / KÄHR, P. (1999): Aus der Krise zum Erfolg - Erfolgsfaktoren für kleine und mittlere Unternehmen, St. Gallen, Zürich 1999
  • FÜGLISTALLER/FREY/HALLER, Strategisches Management für Klein- und Mittelunternehmen - eine praxisorientierte Anleitung, St. Gallen 2003
  • PFOHL, H.-C. (2006): Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe - Größen-spezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, 4. Aufl., Berlin 2006,
  • KRÜGER, W. / KLIPPSTEIN, G. / MERK, R. / WITTBERG, V. (2006): Praxishandbuch des Mittelstands - Leitfaden für das Management mittelständischer Unternehmen, Wiesbaden 2006,
  • WEISSMANN, A. (2011): Die großen Strategien für den Mit-telstand - Die erfolgreichsten Unternehmen verraten ihre Re-zepte, Frankfurt/M. 2011
  • SIMON, H. (2007): Hidden Champions des 21. Jahrhunderts, Fankfurt /M / New York 2007
Current teaching resources

Skript wird über das Bildungsportal OPAL bereit gestellt

Notes

Verwendbarkeit des Modules Ergänzend zu dem Vertiefungsmodul wird die Teilnahme an folgenden Ergänzungsmodulen empfohlen: W322 Praxis der Existenzgründung

Besonderheiten: Nutzung des Bildungsportals Sachsen (OPAL)

  • Bereitstellung der Vorlesungsskripte zum Download
  • Verteilung der Übungsaufgaben, Fallstudien und Projektarbeiten
  • Bereitstellung weiterer fachbezogener Unterlagen und Informationen
  • Einbau von Gastvorträgen aus der betrieblichen mittelständischen Praxis
  • Exkursion in die betriebliche Praxis (z.B. Besuch innovativer mittelständischer Unternehmen in der Region)
  • Zusammenarbeit mit der Gründerschmiede der HTW Dresden, DDexist; BVMW, Dresdner Industrierat sowie weiteren Verbänden und Kammern