W314 – European Integration/World Economy

Module
European Integration/World Economy
Europäische Integration und Weltwirtschaft
Module number
W314 [E15]
Version: 2
Faculty
Business Administration
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. pol. Angela Wienen
angela.wienen(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. pol. Angela Wienen
angela.wienen(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

English - 50.00 %


German - 50.00 %

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Other)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Referat
Examination duration: 30 min | Weighting: 50 %


Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 50 %

Teaching form

Vorlesung mit Übungs- und Diskussionsanteil zu aktuellen Themen der internationalen Wirtschaftspolitik

Erstellung von Präsentationen zu wechselnden aktuellen Themen der internationalen Wirtschaftspolitik

Media type
Not specified
Teaching content / structure

Die Europäische Integration

  1. Die Europäische Union als Organisation
  2. Akteure in der Europäischen Union
  3. Die kostenintensiven Politikbereiche der EU: Gemeinsame Agrarmarktpolitik und Strukturpolitik
  4. Aktuelle Entwicklungen in der EU

Aktuelle Entwicklungen der Weltwirtschaft

  1. Die Rolle des IWF bei der Bewältigung von Krisen
  2. Die Weltbank in der Kritik
  3. GATT und WTO

 

Selbststudium: Aktuelle Themen der Weltwirtschaft

Die Themen wechseln entsprechend neuen Entwicklungen in der Weltwirtschaft

Qualification objectives
  • Die Studierenden haben umfassende Kenntnisse über die Organisation der EU und über aktuelle Entwicklungen in Europa.
  • Sie kennen die Funktionsweisen wichtiger internationaler Organisationen wie EU, Internationaler Währungsfonds, Weltbank und Welthandelsorganisation.
  • Sie sind in der Lage, wichtige aktuelle Entwicklungen in der Weltwirtschaft einzuschätzen.
Social and personal skills

Die Studierenden können eigenständig wissenschaftliche Arbeiten erstellen sowie Referate zu komplexen Themen präsentieren.

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Kenntnisse in Volkswirtschaftslehre und Internationaler Wirtschaftspolitik

Continuation options
Not specified
Literature

Adam, H., Mayer, P., Europäische Integration, Konstanz, München 2016

Hartmann, H.-J., Das Politische System der Europäischen Union, Eine Einführung, Frankfurt/M, New York 2009

Krugman, P.R., Obstfeld, M., International Economics, New York, N.Y. 2012

Krugman, P.R., Obstfeld, M., Internationale Wirtschaft, München u.a. 2012

Wagener, H.-J., Eger, Th., Europäische Integration, Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik, München 2009

www.dbresearch.de

www.imf.org

www.ecb.int

www.oecd.org

www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de

Current teaching resources

Skripte sind in Opal sichtbar.

Notes

Professionell verwendbar für die Mitarbeit in internationalen Organisationen (u.a. EU, OECD, IWF, Weltbank, WTO) sowie in volkswirtschaftlichen Abteilungen großer Unternehmen und in Forschungsinstituten.

Weiterhin interessant auch für international ausgerichtete Verbände, die z.B. die EU-Kommission beraten, für NGOs, Beratungsfirmen und Social Business-Netzwerke. Nicht zuletzt ist das Modul verwendbar für den ständig wachsenden Markt des Wirtschaftsjournalismus

E-Learning (Internet-Recherche, Arbeiten in virtuellen Gruppen im Bildungsportal Sachsen)