W356 – Principles in the design of work systems

Module
Principles in the design of work systems
Gestaltung von Arbeitssystemen
Module number
W356
Version: 1
Faculty
Business Administration
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der Weth
ruediger.von-der-weth(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der Weth
ruediger.von-der-weth(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German - 75.00 %


English - 25.00 %

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (1.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar | 1.00 SWS Internship)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination

Design project

Examination(s)

Oral examination
Examination duration: 15 min | Weighting: 100 %

Teaching form

seminaristische Vorlesung mit hohem Übungsanteil v.a. im arbeitswissenschaftliches Labor, Einführung in die Software Simio und Freewaresimulationstools, z.B.Insight-Maker 

Media type

Präsenzveranstaltung, Tutorials

Teaching content / structure

1. Produktivitätsmanagement

2. Menschliche Arbeit und Leistung

3. Methoden der Zeitwirtschaft

4. REFA und MTM

5. Gestaltung von Arbeitssystemen

6. Integration technischer organisatorischer und psychologischer Faktoren bei der Implementation von Arbeitssystemen

7. Arbeitsgestaltung in digitalisierten Arbeitssystemen

8. Qualifikation im industriellen Kontext

Qualification objectives

Der Absolvent des Kurses kann

  • die Anforderung an Arbeitssysteme beschreiben
  • Methoden der Zeitermittlung erläutern und anwenden
  • grundlegende Methoden von REFA erläutern und den Anwendungsraum beschreiben können
  • Materialflusssysteme analysieren und mit einfachen Simulationstools auslegen können
  • Die körperlichen und kognitiven Anforderungen an Arbeitsplätzen in ihren Grundzügen ermitteln
  • Auswirkungen von technisch-organisatorischen Innovationen auf den Arbeitsprozess analysieren
  • grundlegende Interaktionsmuster zwischen Menschen und komplexen technischen Systemen verstehen
Social and personal skills

Die Studierenden gewinnen Einblick in die Anwendung von Software und Simulationsmethoden für die Anforderungsermittlung und die Gestaltung von Arbeitssystemen

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Grundlagen der Logistik und Produktion, Personalwirtschaft

Continuation options

Arbeits- und Organisationspsychologie, Human Factors in Industrial Processes (Masterstudium)

Literature
  • Fransoo, J.C., Wäfler, T., Wilson, J. (Eds.) (2010). Behavioral Operations in Planning and Scheduling. Berlin: Springer.
  • Jeffrey A. Jones and Stephen D. Roberts: Simulation Modeling with Simio
  • Rainer Bokranz, Kurt Landau (aktuelle Auflage): Handbuch Industrial Engineering, Schäffer-Poeschel
  • Hacker, W., Sachse,P. (2013). Allgemeine Arbeitspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Current teaching resources
  • http://www.simio.com/academics/
Notes
Not specified