W319 – Start-up practice

Module
Start-up practice
Praxis der Existenzgründung
Module number
W319 [E22]
Version: 3
Faculty
Business Administration
Level
Bachelor
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)
Not specified
ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

2.00 SWS (2.00 SWS Seminar)

Self-study time

120.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Paper
Weighting: 100 %

Teaching form
  • Flipped classroom concept
  • Selbststudium der wesentlichen Inhalte der Businessplan-Erstellung
  • Arbeit in interdisziplinären Gruppen
  • Individuelles Coaching durch betriebswirtschaftliche Experten
Media type

Skripte, Videos

Teaching content / structure

Praxis der Existenzgründung (PdE)

- Businessplanworkshop/-seminar der HTW in Kooperation mit dresden | exists; Erstellung von Businessplänen für reale Geschäftsideen

Ablauf: Kick-off-Termin; 2 Workshoptermine; ein Präsentationstermin

  • Ideenpräsentation
  • Theorie des Businessplans & Geschäftsidee
  • Tipps & Tricks Projektmanagement und Präsentation
  • NABC-Ansatz
  • Theorie & Praxis Markt & Wettbewerb
  • Theorie & Praxis Marketing
  • Theorie & Praxis Finanzplan und Finanzierung
  • Jury-Termin zur Präsentation des Businessplans
Qualification objectives
  • Die Studierenden können betriebswirtschaftliche Zusammenhänge identifizieren, analysieren und beurteilen
  • Die Studierenden können eigenständig eine komplexe Aufgabenstellung in Teilaufgaben zerlegen und dies anwendungsorientiert mit grundlegenden und zum Teil komplexen Methoden der Betriebswirtschaft lösen.
  • Die Studierenden können Arbeitsergebnisse strukturiert präsentieren und vor einem Fachpublikum verteidigen.
  • Die Studierenden können theoretisch erlangtes Wissen praxistauglich und lösungsorientiert umsetzen.
Social and personal skills
  • Die Studierenden können sich selbst organisieren und zeigen Teamfähigkeit bei der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Alle betriebswirtschaftlichen Pflichtmodule der ersten 3 Semester

Continuation options
Not specified
Literature

-

Current teaching resources

-

Notes
  • Zusammenarbeit mit ExistenzgründungsberaterInnen, und DresdenExist
  • Teilnahme an Gründungswettbewerben