W361 – Scientific Writing

Module
Scientific Writing
Wissenschaftliches Arbeiten
Module number
W361
Version: 1
Faculty
Business Administration
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl
ronny.baierl(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl
ronny.baierl(at)htw-dresden.de


Dr. phil. Kerstin Kathy Meyer-Ross
kerstin-kathy.meyer-ross(at)htw-dresden.de


Dozent im Auftrag

Teaching language(s)
Not specified
ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

3.00 SWS (1.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)

Self-study time

105.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Paper
Weighting: 100 %

Teaching form

Vorlesung mit begleitender Übungen

Media type

Vorlesungsskript, Lehrvideos, interaktive Austauschformate

Teaching content / structure

Jeder Studierende schreibt einen Beleg. Neben Thememenfindung und Literaturrecherche lernt jeder Studierende eine wissenschaftliche Arbeit zu gliedern, zu strukturieren und stilistisch lesbar zu verfassen sowie adäquat zu zitieren.

Qualification objectives
  • Die Studierenden können wissenschaftliche Fachtexte recherchieren, interpretieren und hinterfragen.
  • Die Studierenden können Arbeitsergebnisse strukturiert präsentieren und vor einem Fachpublikum verteidigen
  • Die Studierenden können theoretisch erlangtes Wissen praxistauglich und lösungsorientiert umsetzen.
  • Die Studierenden können sich selbst organisieren udn zeigen Teamfähigkeit bei der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Social and personal skills

Die Studierenden lernen die wissenschaftliche Arbeitsweise kennen und werden in die Lage versetzt, systematisch zu arbeiten und eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen.

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature
  • Esselborn-Krumbiegel, H. (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, UTB Verlag, Paderborn, 3. Auflage, 2008
  • Kruse, O. (2010): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium; UVK Verlagsgesellschaft; Konstanz, 2010
  • Wolfsberger, J. (2009): Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Böhlau Verlag, Köln, 2. Auflage, 2009
  • Bortz, J./ Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Auflage, Heidelberg, 2006
Current teaching resources

 -

Notes
Not specified