E283 – Embedded Systems and Computer Networks
Eingebettete Systeme und Rechnernetze
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Julia Engelbrecht
julia.engelbrecht(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Ralf Boden
ralf.boden(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Julia Engelbrecht
julia.engelbrecht(at)htw-dresden.de
German
6.00 Credits
180 hours
6.50 SWS (3.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar | 1.50 SWS Internship)
82.50 hours
Written examination
Examination duration: 120 min | Weighting: 100 %
Alternative examination - Laboratory Practice
Weighting: 0 % | not graded | Non-compensable
Vorlesungen ergänzt durch Übungen
- Aufbau und Zusammenwirken der Komponenten eingebetteter Systeme (Hardware)
- Überblick zu Spezifikations- u. Designsprachen sowie zu Besonderheiten bei der Verwendung von Programmiersprachen
- Eingebettete Betriebssysteme und Embedded Networking
- Messung und Bewertung der Performance von eingebetteten Systemen
- Zuverlässigkeit und Energieverbrauch von eingebetteten Systemen
- Grundlagen IP-basierter Netze (Idee der Paketvermittlung, Ethernet, Routing, Web-Anwendungen)
- Netzwerk-Sicherheit (Angriffsszenarien, Abwehrmaßnahmen (Verschlüsselung, Firewall ...)
- Realisierte Bussysteme (ausgewählte Beispiele)
- Industrielle Leitsysteme, Interaktionsmodelle (Client-Server, Publisher-Subscriber, Idee der Middleware)
- Programmierung von Web-Anwendungen (Sockets mit TCP, UDP, UDPlite)
Die Studierenden sind in der Lage, Netzwerke und netzwerkbasierte Applikationen zu konzipieren, zu partitionieren und umzusetzen, sowie den Datenverkehr in Rechnernetzen zu analysieren und Fehler zu lokalisieren und zu beheben
Kenntnisse: Kennenlernen typischer Hardware- und Softwarearchitekturen von eingebetteten Systemen und spezieller Methoden für den Entwurf, die Implementierung und den Test anhand von praxisrelevanten Beispielen Die Studenten kennen den Aufbau und die Anwendung von Rechnernetzen und typischen netzwerkgestützten Applikationen.
Fertigkeiten: Lösung typischer Aufgabenstellungen (z. B. Speicheranbindungen an Prozessoren, Einsatz von Echtzeitbetriebssystemen, Performance-Tests) bei der Hardware- und Softwareentwicklung eingebetteter Systeme. Lösung typischer Aufgabenstellungen (z. B. Netzwerkinstallation, Programmierung von Applikationen, Netzwerkanalyse, Performance-Tests) der Datenkommunikation
Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, eingebettete Systeme zu konzipieren, geeignete HW- und SW-Komponenten auszuwählen sowie Implementierung und Test unter Berücksichtigung funktioneller, Performance- und Zuverlässigkeitsanforderungen erfolgreich zu realisieren. Die Studierenden sind in der Lage, Vernetzungstechniken anzuwenden und Web-Applikationen zu programmieren, sowie den Datenverkehr in Rechnernetzen zu analysieren und Fehler zu lokalisieren und zu beheben.
Dies beinhaltet auch die Fähigkeit die Umsetzungsergebnisse kritisch zu bewerten und selbstständig Verbesserungspotenziale abzuleiten.
Kenntnisse aus den Lehrveranstaltungen analoge und digitale Schaltungstechnik sowie Mikroprozessortechnik, Anwendungsbereite Programmierkenntnisse in C
Literaturempfehlungen zu den einzelnen Teilgebieten lt. Literaturliste.
?