G386 – Cartography and Geoprocessing
Kartographie und Geoprocessing
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Martina Müller
martina.mueller(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Martina Müller
martina.mueller(at)htw-dresden.de
PD Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Jung
michael.jung(at)htw-dresden.de
German
5.00 Credits
150 hours
5.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 3.00 SWS Internship)
75.00 hours
Computer project
Alternative examination - Referat
Examination duration: 30 min | Weighting: 100 %
Vorlesung/Praktikum: Einsatz von Audio- und visuellen Medien; Praktische Übungen in PC-Laboren, Einsatz von E-Learning, Praxisvortäge und Referate, Erarbeitung eines Projektes mit Problemlösung
Tafel, Skripte, Beamer-Präsentation, Übungsblätter, Tutorials und Demo-Videos
- Grundlagen der regelbasierten Selektion, Generalisierung und Symbolisierung von Geodaten
- Algorithmen zur Selektion und Generalisierung (einschließlich Interpolations- und Approximationsverfahren)
- Automatische / teilautomatische Umsetzung der kartographische Generalisierung mit GI-Systemen
- „Representations“-Konzepte für Features und Feature-Classes
- Steuerung von Prozessabläufen zur Selektion, Generalisierung und Symbolisierung von Geodaten
Die Studierenden
- erwerben umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand zur automatisierten Generierung von Geodaten einschließlich kartographischer Visualisierung
- wenden ihre Kenntnisse bei der Erstellung eines Computerprojektes an und erlangen dadurch Fähigkeiten und Fertigkeiten auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Softwareentwicklung
- werden motiviert, sich kritisch mit den Beweggründen auseinander zu setzen, von denen die berufliche Praxis im Bereich der automatisierten Generierung von Geodaten bestimmt wird
- arbeiten sich dabei selbstständig in neue anspruchsvolle Arbeitsgebiete ein
- entwickeln im Team neue Ideen und Lösungen zur Realisierung des Projektes
- erwerben Fähigkeiten zur Planung, zur Abschätzung effektiver Methoden, zur Vorbereitung und zur Qualitätskontrolle von Aufträgen
- trainieren die Kommunikation mit Auftraggebern
- vertiefen durch Referate ihre Kompetenz, die fachbezogenen Inhalte zielgruppengerecht zu präsentieren und argumentativ zu vertreten
Grundkenntnisse der Kartengestaltung, Mathematik bzw. mathematische Kartographie, Programmierung, Umgang mit GI-Systemen
- Bender, M.; Brill, M.: Computergrafik - Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch,2. Auflage, Carl Hanser Verlag München Wien, 2006.
- GI Geoinformatik GmbH (Hrsg.): ArcGIS 10.5: Das deutschsprachige Handbuch für ArcGIS Desktop Basic und Standard inklusive Einstieg in ArcGIS Online. – Verlag: Wichmann, H. – 2017.
- GI Geoinformatik GmbH (Hrsg.): ArcGIS Pro: Das deutschsprachige Handbuch. – Verlag: Wichmann, H. – 2019.
- Jung, M.: Mathematische Grundlagen mit Anwendungen in der Kartographie und Geodäsie, Bd. 1 u. 2, Springer-Verlag, Berlin, 2020
- Ulferts, Lothar: Python mit ArcGIS: Einstieg in die Automatisierung der Geoverarbeitung in ArcGIS. – Verlag: Wichmann, H. – 2016.
- Jung, M.: Internes Vorlesungsskript, Fakultät Mathematik/Informatik der HTW Dresden
- Müller, M.: Internes Vorlesungsskript, Fakultät Geoinformation der HTW Dresden