M004 – Study Skills

Module
Study Skills
Studienkompetenzen
Module number
M004
Version: 1
Faculty
Mechanical Engineering
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Thomas Rosenbaum
thomas.rosenbaum(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl
ronny.baierl(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Thomas Rosenbaum
thomas.rosenbaum(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Andreas Franze
andreas.franze(at)htw-dresden.de


Dipl.-Ing. (FH) Raphael Borkert
raphael.borkert(at)htw-dresden.de


Dr.-Ing. Patrick Otto
patrick.otto(at)htw-dresden.de


Dipl.-Ing. (FH) Henry Kettwig
henry.kettwig(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

1.00 Credit

Workload

30 hours

Courses

1.00 SWS (1.00 SWS Lecture)

Self-study time

15.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Portfolio
Weighting: 100 % | not graded

Teaching form
  • Vorlesung mit seminaristischem Charakter und praktischen Anteilen
Media type
  • Powerpoint
  • OPAL online-Kurs
  • Vorlesung
  • praktische Übungen
  • Gruppenarbeiten
  • Diskussionsrunden
Teaching content / structure
  • A1: Strukturen und Gremien, Tutorenprogramm, Akademischer Alltag
  • A2: Aufarbeitung praktischer Studieninhalte
  • A3: Literaturrecherche/Datenbanken, HTW-Bibliothek
  • A4: Wissenschaftliches Arbeiten, Selbstmanagement
  • A5: Teamarbeit und Prüfungsvorbereitung, Teil 1
  • A6: Teamarbeit und Prüfungsvorbereitung, Teil 2
  • A7: Teilnahme an einem Kolloquium oder an der Verteidigung einer Beleg-/Abschlussarbeit
  • A8: Teilnahme an einem online-Lernangebot
Qualification objectives
  • Die Studierenden kennen die Grundvoraussetzungen des wissenschaftlichen Arbeitens und sind in der Lage Strategien zum zielgerichteten Informationsgewinn anzuwenden. Sie kennen notwendige Arbeitsmethoden für das Lernen allein sowie in Gruppen und können Ihre eigene Arbeitsweise reflektieren. Sie können theoretisch erlangtes Wissen lösungsorientiert umsetzen und verfügen weiterhin über Grundkenntnisse zum Zeitmanagement im Studium. Die Studierenden sind in der Lage Ergebnisse aus praktischen Studienanteilen zu hinterfragen und entsprechend wissenschaftlich darzustellen. Sie erhalten einen exemplarischen Einblick in die Aufgaben des zukünftigen Arbeitsumfeldes, welches im Zusammenhang mit der getroffenen Studienentscheidung steht.
  • Die Studierenden kennen die allgemeinen akademischen Gepflogenheiten und können diese im Hochschulalltag in Gespräch und Schriftverkehr anwenden. Sie besitzen Kenntnis über die Strukturen der Hochschule, der Fakultät Maschinenbau, zur studentischen Selbstverwaltung und den Gremien der HTW Dresden.
Social and personal skills
  • Durchsetzungsfähigkeit
  • Anpassungsfähigkeit
  • Selbstständigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Selbstvertrauen
  • Zuverlässigkeit
  • Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein
Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature
  • David Allen, Helmut Reuter: Wie ich die Dinge geregelt kriege. Selbstmanagement für den Alltag („Getting Things Done“). Piper, München 2009, ISBN 978-3-492-24060-4
  • Roy F. Baumeister, Kathleen Vohs: Handbook of Self-Regulation, Research, Theory, and Applications. Guilford Press, New York 2004, ISBN 1-57230-991-1
  • Stephen Covey: 7 Wege zur Effektivität. Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg („The 7 habits of highly effective people“). GABAL, Offenbach/M. 2009, ISBN 978-3-89749-573-9
  • E. de Bono: The six thinking hats, Back Bay Books; Auflage: Revised and Upd. (13. September 1999), ISBN-13: 978-0316178310
  • Esselborn-Krumbiegel, H.: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, UTB Verlag, Paderborn, 3.Auflage, 2008
  • Kruse, O.: Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium; UVK Verlagsgesellschaft; Konstanz, 2010
  • Wolfsberger, J.: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Böhlau Verlag, Köln, 2. Auflage, 2009
  • Macgilchrist, Felicitas: Academic Writing. Schöningh UTB 2014, ISBN9783825240875
Current teaching resources

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Notes
Not specified