G639 – BIM for MEP

Module
BIM for MEP
BIM für Gebäudesystemtechnik
Module number
G639
Version: 1
Faculty
Spatial Information
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen
christian.clemen(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen
christian.clemen(at)htw-dresden.de


Dr.-Ing. Linh Tuan Mai
linhtuan.mai(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

3.00 Credits

Workload

90 hours

Courses

3.00 SWS (1.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Internship)

Self-study time

45.00 hours
10.00 hours (Course preparation)
35.00 hours (Self-study)

Pre-requisite(s) for the examination

Laboratory Practice

Examination(s)

Alternative examination - Computer project
Weighting: 100 %

Teaching form

Seminaristische Vorlesung und Praktium im PC Labor.

Media type

Vorlesung: Folien und Skript (Literatursammlung)

Übung: Übungsblätter und Beispielprojekte

Teaching content / structure

BIM = Building Information Modeling

Vorlesung

  • Motivation und Anwendungsfälle der BIM-Methode
  • Geometrie, Topologie und Semantik in BIM
  • BIM Management
  • Austauschformate (IFC)
  • TGA Herstellermodelle / Produktkataloge

Übung

  • BIM als integrierte Datenbank
  • BIM Konstruktion mit Bauteilen
  • Bauteile erstellen und parametrisieren
  • Erstellen eines einfachen TGA Fachmodells
  • Auswertung von Punktwolken
  • Prozessautomation mit visueller Programmierung
  • Kleine Projektaufgabe in Gruppenarbeit
Qualification objectives

Die Studierenden verstehen die Notwendigkeit und die Grundbegriffe der BIM Methode. Sie können einfache BIM Modelle mit CAD/BIM-Software konstruieren, Sichten auf die Daten erzeugen. Sie verstehen wie die Gebäudesystemtechnik im BIM Koordinationsmodell integriert werden kann.

Social and personal skills

Selbstorganisation und Teamfähigkeit

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

CAD Grundkenntnisse empfohlen

Continuation options
Not specified
Literature

BIMForum (2016): Level of Development Specification – For Building Information Models. BIMForum. http://bimforum.org/lod/

BMVI (2015a): Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Reformkommission Bau von Großprojekten – Endbericht, 2015. https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G
/reformkommission-bau-grossprojekte-endbericht.pdf
(Februar 2016).

BMVI (2015b): Stufenplan Digitales Planen und Bauen, 2015. https://www.bmvi.de/SharedDocs/
DE/Publikationen/DG/stufenplan-digitales-bauen.pdf?__blob=publicationFile
(Juni 2017).

BMVI (2017): Umsetzung des Stufenplans Digitales Planen und Bauen – Erster Fortschrittsbericht, Stand Januar 2017. https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/DG/bim-umsetzung-stufenplan-erster-fortschrittsbe.pdf?__blob=publicationFile (Juni 2017).

Borrmann, A.; Berkhahn, V. (2015): Grundlagen der geometrischen Modellierung. In: Borrmann et al. (2015): Building Information Modeling – Technologische Grundlagen und industrielle Praxis. Wiesbaden: Springer Vieweg. ISBN 978-3-6580-5605-6.

BuildingSmart (2016): Industry Foundation Classes. http://www.buildingsmart-tech.org/specifi
cations/ifc-overview
(Februar 2016)

Egger, M.; Hausknecht, K.; Liebich, T.; Przyblo, J. (2013): BIM-Leitfaden für Deutschland – Information und Ratgeber – Endbericht. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumentwicklung (BBR). http://www.bmvi.de
/SharedDocs/DE/Anlage/Digitales/bim-leitfaden-deu.html
(07.2017).

Hausknecht, K.; Liebich, T. (2016): BIM-Kompendium – Building Information Modeling als neue Planungsmethode. Stuttgart: Fraunhofer IBR Verlag. ISBN 978-3-8167-9489-9.

Current teaching resources

Folien für Vorlesung und Übungsanleitungen

Notes
Not specified