M453 – Automation Technology / Computer Measurement

Module
Automation Technology / Computer Measurement
Automatisierungstechnik / Computermesstechnik
Module number
M453
Version: 1
Faculty
Mechanical Engineering
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Gunther Naumann
gunther.naumann(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
matthias.franke(at)htw-dresden.de
in unit "Automatisierungstechnik"


Prof. Dr.-Ing. Gunther Naumann
gunther.naumann(at)htw-dresden.de
in unit "Computermesstechnik"

Teaching language(s)

German
in unit "Automatisierungstechnik"


German
in unit "Computermesstechnik"

ECTS credits

4 Credits
2 Credits in unit "Automatisierungstechnik"
2 Credits in unit "Computermesstechnik"

Workload

120 hours
60 hours in unit "Automatisierungstechnik"
60 hours in unit "Computermesstechnik"

Courses

4 SWS (2 SWS Lecture | 2 SWS Internship)
2 SWS (1 SWS Lecture | 1 SWS Internship) in unit "Automatisierungstechnik"
2 SWS (1 SWS Lecture | 1 SWS Internship) in unit "Computermesstechnik"

Self-study time

60 hours
30 hours in unit "Automatisierungstechnik"
30 hours in unit "Computermesstechnik"

Pre-requisite(s) for the examination

Laboratory Practice
in unit "Automatisierungstechnik"


Laboratory Practice
in unit "Computermesstechnik"

Examination(s)

Written examination
Module examination | Examination duration: 120 min | Weighting: 100 %

Teaching form
Unit "Automatisierungstechnik":
  • Vorlesung
  • Praktikum
Unit "Computermesstechnik":
  • Vorlesung
  • Praktikum
Media type
Not specified
Teaching content / structure
Unit "Automatisierungstechnik":
  • Einführung in die Problemstellung der Automatisierungstechnik
    • Regelung als Naturphänomen und geschichtliche Entwicklung
    • System- und Prozessbegriff, Klassifizierung von Prozessen
  • Grundaufgabe der Steuerung und Regelung
    • Regelung und Steuerung
    • Symbole und Signalflusspläne, Grundstrukturen von Regelkreisen
    • Beispiele von Regelungen aus der Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Maschinenbau
  • Beschreibung linearer Systeme im Zeit- und im Frequenzbereich
    • Signale, Differentialgleichungen, Übergangsfunktion
    • Laplace-Transformation, Übertragungsfunktion
    • Frequenzgang, Frequenzkennlinien
    • Stabilität linearer Übertragungsglieder
    • Theoretische und experimentelle Prozessanalyse zur Ermittlung von Modellen
  • Analyse linearer einschleifiger Regelkreise
    • Grundübertragungsfunktionen am Regelkreis
    • Stationäres und dynamisches Führungs- und Störverhalten
    • Stabilität
  • Klassische Verfahren zum Reglerentwurf
    • Ziele des Reglerentwurfs
    • Standard-Regler und Einstellregeln, Zweipunktregler
    • Berechnung von Reglern
Unit "Computermesstechnik":
  • Messtechnik und Computer / Einführung
    • Stand/Trend in der Messtechnik / Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Verfahrenstechnik
    • Problemkreis Sensor
    • Computer / Virtuelle Instrumente / Messdatenerfassung (DAQ) / Messdatenverarbeitung / Messdatenpräsentation
  • Sensor und Computer / Von der Messgröße zur Zahl
    • Computerintegrierte Messkette / Vom Prozess zum Computer
    • Analoge Messgrößenerfassung / Verstärkung, Filterung, ADU (Abtastung, Quantisierung), Fehlerbetrachtung (Auflösung, LSB, Aliasing)
    • Digitale Messgrößenerfassung / Inkrementale und absolut-codierende Messverfahren
  • Computer / Wirkungsweise, Programmierung, Applikation
    • Mikroprozessoren, Mikrocontroller
    • Standard- und Industrie-PC
    • Speicherverwaltung und Adressierung / Bussysteme / Interne, externe Prozessschnittstellen
    • Programmierung und Programmiersprachen / Fachspezifische Hochsprachen Computer / Messdatenerfassung über Prozessschnittstellen
    • Computer-Messkarten, Hard und Software
    • Computer-Standard-Schnittstellen / RS 232, IEEE 488. USB, u.a.
  • Computer / Messdatenverarbeitung / Datenpräsentation
    • Messtechnik-Standard-Software “LabVIEW“
    • Messdatenerfassung (DAQ), Messdatenaufbereitung, Messdatenanalyse und Messdatenpräsentation
    • Prozessnahe Aufgaben / Labor / Industrie / Fahrzeug
  • Versuche zur Computermesstechnik
    • Datenerfassung, Ein- und Mehrkanalmessungen, Shannon-Abtasttheorem, Temperaturmessung, Motorsteuerung, Bildverarbeitung
    • Messdatenerfassung und Messdatenanalyse
    • Untersuchungen zu speziellen Teilthemen wie Kalibrierung, Skalierung, Messfehler, dynamisches Verhalten, ...
    • Dokumentation der Ergebnisse in Messprotokollen
Qualification objectives
Unit "Automatisierungstechnik":

Die Studierenden:

  • beherrschen die Grundlagen des systematischen Lösungsweges von der Analyse, Entwurf, Simulation und Inbetriebnahme technischer Steuer- und Regelungen
  • erkennen typische Aufgabenstellungen der Automatisierungstechnik, wie Analyse, Strukturwahl und Dimensionierung einschleifiger Regelkreise sowie der Wahl von Automatisierungsmitteln
Unit "Computermesstechnik":

Die Studierenden:

  • erwerben Kenntnisse zu den Grundlagen der Computerintegrierten Messtechnik: Messstatik und Messdynamik, Fehlertheorie und deren Anwendung in der Praxis, Messstrukturen mit Computerkopplung, Computerstrukturen 
  • kennen technisch und wirtschaftlich optimierte computerintegrierte Messverfahren und Sensorik bei entsprechender Prozessanalyse 
  • projektieren computergestützte Messsysteme für Maschinen, Anlagen und Prüfstände (Hard- und Software)
  • beherrschen die Grundlagen der Messtechnik-Computersprache LabVIEW zur Messdatenerfassung, Messdatenaufbereitung und Messdatenanalyse
Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
  • Mathematik
  • Physik
  • Elektrotechnik
  • Informatik
Continuation options
Not specified
Literature
Unit "Automatisierungstechnik":
  • Lutz, Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt a.M. 2002
  • Lunze J.: Automatisierungstechnik, Oldenburg, München, 2003
Unit "Computermesstechnik":
  • Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik, Carl Hanser Verlag München, Wien, 2004.
  • Hofmann, J.; Trentmann, W.: Praxis der PC-Messtechnik, Carl Hanser Verlag, München Wien, 2003.
  • Jamal, R.: LabVIEW für Studenten, Verlag Pearson Studium, 2004.
  • Mrowka, J.: Lehrbrief Computerintegrierte Messtechnik mit LabView.
Current teaching resources

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Notes
Not specified