D577 – Three-dimensional Repertoire 2

Module
Three-dimensional Repertoire 2
Dreidimensionales Repertoire 2
Module number
D577 [214]
Version: 5
Faculty
Design
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. M.A. Joanna Maria Dauner
joanna.dauner(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. M.A. Joanna Maria Dauner
joanna.dauner(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)
Not specified
ECTS credits

6.00 Credits

Workload

180 hours

Courses

4.00 SWS (1.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar | 1.00 SWS Internship)

Self-study time

120.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Design project
Weighting: 100 %

Teaching form

Vorlesung, Übung und Praktika

Media type
Not specified
Teaching content / structure

Modul, System, Struktur:

Viele Komponenten in der Produktentwicklung haben systemhafte Eigenschaften und bestehen aus miteinander korrespondieren Baukomponenten, zumeist aus ökonomischen oder ökologischen Beweggründen, in Bereichen der Produktion, Lagerung, Transport, bei gleichzeitiger Schonung von Ressourcen und der Umsetzung von Nachhaltigkeit.
Neben formalen, existieren systemhafte Qualitäten in komplexen Formationen oder Konstruktionen, in beweglichen oder starren Stabstrukturen, Mengenverpackungen, modularen Baukastensystemen, Umhüllungen usw.
Die Ankoppelung dieser Spezifika an Entwurfsprozesse mit realitätsnahen Problemstellungen offerieren eine plausible Erweiterung, um die gestalterische Relevanz von zunächst theoretischen und zweckfreien Sachverhalten zu überprüfen, zu kultivieren und in geeignete überschaubare Projektarbeiten zu integrieren.

Qualification objectives

Modul, System, Struktur:

Entwicklung von Fähigkeiten im strukturellen, systemhaft höherkom- plexen Vorstellungs- und Denk- und Entwurfsvermögen.
Erschließen von Wissensfelder zu modularen Prinzipien in interdisziplinären Bezugnahmen. Vertiefung von Kenntnissen in Bereichen wie Polyeder-Geometrie, (ober)flächigen und räumlichen Ordnungssystemen, Symmetriebedingungen in der Ebene und im Raum, Aspekte der Kinetik, Zusammenhänge von Bewegungen und Lagerelationen von Elementen in unterschiedlichen Korrelationen.
Kompetenzen zur Bewertung und Argumentation von formalästhetischen und strukturellen Qualitäten im Rahmen eines selektiven, evolutionären Entwicklungsprozesses.
Fähigkeiten, um höherkomplexe statische und dynamische Prozesse in virtuellen Darstellungs- und Konstruktionszusammenhängen zur Unterstützung in Auswahlverfahren zur Entscheidungsfindung zu simulieren.

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Current teaching resources

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Notes
Not specified