I541 – Business Process Automation
Business Process Automation
Version: 2
Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelt
dirk.reichelt(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelt
dirk.reichelt(at)htw-dresden.de
5.00 Credits
150 hours
4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Internship)
90.00 hours
Alternative examination - Term paper
Examination duration: 0 min | Weighting: 60 %
Oral examination
Examination duration: 15 min | Weighting: 40 %
2/0/2 V/Ü/P
- Grundlagen service-orientierter Architekturen
- Webservice Technologien
- Geschäftsprozessmodellierung mittels BPMN
- Webservice-basierte Geschäftsprozessautomatisierung
- User-Interfaces für die automatisierte Geschäftsprozesse
- Weiterführende Konzepte der Webservice Technologien (Transaktionen, Sicherheit, Zuverlässigkeit)
Fachliche Kompetenzen:
- Kenntnisse bzgl. der service-orientierten Architektur als Entwurfsparadigma für komplexe, verteilte Anwendungssysteme
- Kenntnisse bzgl. der Webservice-Technologien und deren Einsatz in SOA-basierten Systemlandschaften
- Befähigung zur Konzeption und Umsetzung eigener Webservices (SOAP Webservices und RESTful Webservices) in Java
- Kenntnisse zum Business Process Modelling Notation (BPMN) Standard sowie die Befähigung zur Anwendung von BPMN zur Modellierung von Geschäftsprozessen
- Befähigung zum Entwurf und der Umsetzung automatisierter Geschäftsprozesse mittels der Business Process Execution Lanaguage (BPEL) und unter Einsatz von Webservices
- Fähigkeit zur Überführung eines Geschäftsprozessmodells in einen ausführbaren Business Prozess
Methoden- und Sozialkompetenz:
- Teamarbeit und Projektmanagement bei der Entwicklung einer komplexen service-orientierten Architektur für ein Fallbeispiel
- Eben Hewitt: Java SOA Cookbock, O‘Reilly , 2009
- Thomas Allweyer: BPMN Business Process Modeling Notation, Norderstedt, Books on Demand, 2008
- Ingo Melzer et al: Service-orientierte Architekturen mit Web Services, Spektrum Akad. Verlag, 2008
Skript zur Lehrveranstaltung