W954 – Finance

Module
Finance
Finanzierung
Module number
W954 [I-776]
Version: 2
Faculty
Business Administration
Level
Master
Duration
1 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. pol. Christoph Mayer
christoph.mayer(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. pol. Christoph Mayer
christoph.mayer(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)
Not specified
ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (4.00 SWS Lecture)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Performance monitoring on the computer
Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Präsenzstudium

Vorlesung mit integrierten Beispielen und Übungsaufgaben

Selbstudium

Skript, Literatur, selbständiges Erarbeiten von Übungsaufgaben

Media type
Not specified
Teaching content / structure
  1. Finanzwirtschaftliche Ziele
  • Rentabilität
  • Liquidität
  • Sicherheit
  • Unabhängigkeit
Investition
  • Statische Investitionsrechnung
  • Dynamische Investitionsrechnung
  • Bewertung von Finanztiteln
  • Bewertung unter Unsicherheit
Finanzierung
  • Beteiligungsfinanzierung
  • Fremdfinanzierung
  • Kreditsubstitute
  • Innenfinanzierung
Risikomanagement mit Derivaten
Qualification objectives

Die Studierenden kennen die finanzwirtschaftlichen Ziele Rentabilität, Liquidität, Sicherheit und Unabhängigkeit. Sie können die relevanten Kennziffern bestimmen, interpretieren und die Zielerreichung vor dem Hintergrund von möglichen Zielkonflikten kritisch beurteilen.

Die Studierenden erlernen sowohl einfache Praktikerverfahren zur Investitionsbeurteilung, welche im Unternehmen für eine Erstentscheidung eingesetzt werden, als auch komplexere Methoden, die den zeitlichen Anfall von Zahlungen und fristigkeitsabhängige Zinssätze berücksichtigen. Zudem haben die Studierenden ein Instrumentarium zur Bewertung von Finanztiteln zur Verfügung. Die Studierenden sind in der Lage, auch bei vorliegender Unsicherheit hinsichtlich künftiger Entwicklungen wohlüberlegte und fundierte Entscheidungen zu treffen. Hierbei können Sie sowohl die Unsicherheit bei Einzelentscheidungen angemessen berücksichtigen und beispielsweise die risikoadjustierte Performance beurteilen als auch das Wissen über die Grundzüge der Portfoliotheorie und die Markowitz-Diversifikation zu ihrem Nutzen einsetzen.

Die Studierenden können eigenständig die je nach Unternehmenssituation adäquate Art zur Beschaffung von finanziellen Mitteln bestimmen. Mögliche Rechtsformen eines Unternehmens und die daraus resultierenden Finanzierungsmöglichkeiten sowie Haftungsverpflichtungen und Kreditwürdigkeiten sind ihnen vertraut. Sie können die Möglichkeiten von kurz- und langfristigen Fremdfinanzierungen in der betrieblichen Praxis gezielt nutzen und kennen die jeweiligen Konsequenzen. Kreditsubstitute wie Asset-Backed-Securities sind den Studierenden bekannt und können sie können diese beurteilen.

Die Studierenden vervollständigen ihr Instrumentarium der Finanzwirtschaft mit derivativen Finanzinstrumenten. Einführend mit einfachen Plain-Vanilla-Calls und Puts lernen Sie bedeutende Elemente der Finanzmärkte kennen, mit denen ihnen ein zielgerichtetes Finanzmanagement des Unternehmens gelingt.

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature

Primär

  • Olfert, Klaus: „Finanzierung – Kompendium der praktischen Betriebswirtschaftslehre“, 15. Auflage, NWB Verlag (kiehl), Herne, 2011
  • Olfert, Klaus: „Investition – Kompendium der praktischen Betriebswirtschaftslehre“, 12. Auflage, NWB Verlag (kiehl), Herne, 2012

Achtung: Vom selben Autor sind im selben Verlag mit jeweils selbem Titel auch zwei Bücher mit Untertitel „Kompakt-Training“ erschienen. Die empfohlene Primärliteratur für diese Veranstaltung ist das „Kompendium“.

Sekundär

  • Albrecht, Peter; Raimond Maurer: „Investment- und Risikomanagement“, 3. Auflage, Schäffer Poeschel, Stuttgart, 2008
  • Becker, Hans Paul: „Investition und Finanzierung“, 5. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden, 2012
  • Perridon, Louis; Manfred Steiner; Andreas Rathgeber: „Finanzwirtschaft der Unternehmung“, 16. Auflage, Vahlen, München, 2012
Current teaching resources

Unterlagen in OPAL

Notes
Not specified