W614 – Operational and strategic Controlling for SMEs

Module
Operational and strategic Controlling for SMEs
Operatives und strategisches Controlling für mittelständische Unternehmen
Module number
W614 [MM04]
Version: 3
Faculty
Business Administration
Level
Master
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Written examination
Examination duration: 120 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Seminaristische Vorlesung mit Übungen und Fallstudien, Gruppenarbeit zu Fallstudien, studentische Referate

Media type

-

Teaching content / structure
  1. Stand des Controllings in der mittelständischen, betrieblichen Praxis und der wissenschaftlichen Diskussion
  2. Kostenorientierte Entscheidungen
  3. Kostenmanagement
  4. Investitionscontrolling
  5. Unternehmensplanung
  6. Management-Informationssysteme
  7. Wertorientiertes Controlling
Qualification objectives
  • Das Modul vermittelt vertiefendes Controlling-Wissen zur Führungsunterstützung der internen Planungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesse unter Berücksichtigung der besonderen Merkmale und Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen. Dabei steht die Anwendungsbereitschaft und Praktikabilität der vermittelten Instrumente und Methoden im Kontext mittelständischer Unternehmen im Fokus.
  • Die Studierenden kennen unterschiedliche Methoden und Instrumente der kaufmännischen Unternehmenssteuerung und wenden diese unter Beachtung der spezifischen externen und internen Unternehmensbedingungen im Mittelstand problemorientiert an.

Die Studierenden können die daraus resultierenden Erkenntnisse zur Entscheidungsunterstützung nutzen.

Zuordnung zur Qualifikationsmatrix

Fachliche Aspekte der Ausbildung und wissenschaftliche Befähigung
BWL Aufbauwissen  für Führungstätigkeit in KMU
Bewertung aktueller Trends (Technik/BWL)
Unternehmerisch und strategisch handeln

Qualifizierte Erwerbstätigkeit, zivilgesellschaftliche Engagement, Persönlichkeit
Lösungsorientierte Umsetzung von Wissen
Bewusstes, reflektiertes Entscheiden

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Grundlegende Kenntnisse des externen und internen Rechnungswesens sowie der Grundlagen Controlling

Continuation options
Not specified
Literature
  • Coenenberg, A. G. / Fischer, Th. M. / Günther, Th.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart (2012): Schäffer-Poeschel
  • Baum, H.-G. / Coenenberg, A. G. / Günther, Th.: Strategisches Controlling, 4. Auflage, Stuttgart (2007): Schäffer-Poeschel
  • Fischer, Th. M. / Möller K. / Schultze, W.: Controlling, Stuttgart (2012): Schäffer-Poeschel
  • Friedl, G. / Hofmann, C. / Pedell, B.: Kostenrechnung – Eine entscheidungsorientierte Einführung, München (2010): Vahlen
  • Pfohl, H.-C.: Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe – Größen-spezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, 4. Aufl., Berlin (2006): Erich Schmidt
  • Krüger, W. / Klippstein, G. / Merk, R. / Wittberg, V.: Praxishandbuch des Mittelstands – Leitfaden für das Management mittelständischer Unternehmen, Wiesbaden (2006): ebook, Gabler
Current teaching resources
  • Nutzung des Bildungsportals Sachsen (OPAL)
    • Bereitstellung des Vorlesungsskriptes zum Download
    • Verteilung der Übungsaufgaben, Fallstudien
    • Bereitstellung weiterer fachbezogener Unterlagen und Informationen
Notes

Einbau von Gastvorträgen aus aktueller Forschung und der betrieblichen Praxis (Führungskräfte aus mittelständischen Unternehmen, Wissenschaftler)