E956 – Electrical Safety / Correspondence Course

Module
Electrical Safety / Correspondence Course
Elektrosicherheit /FS
Module number
E956 [KT_35.9]
Version: 1
Faculty
Electrical Engineering
Level
Bachelor/Diplom
Duration
2 semester
Turnus
2 Semester, Start Sommersemester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter Rogler
ralf-dieter.rogler(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter Rogler
ralf-dieter.rogler(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

0.80 SWS (0.80 SWS Other)

Self-study time

138.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Konsultationen

Media type
Not specified
Teaching content / structure
  • 1   Elektroenergieversorgung
  • 2   Personenschutz
  • 3   Schutz gegen elektrischen Schlag
  •     3.1 Schutz bei Berühren
  •     3.2 Schutz gegen direktes Berühren
  •     3.3 Schutz gegen indirektes Berühren
  •     3.4 Schutz bei direktem Berühren
  •     3.5 RCD
  •     3.6 Isolationswächter
  • 4   Überstrom-Schutzeinrichtung
  •    4.1 Sicherung
  •    4.2 Leitungsschutzschalter
  •    4.3 Selektivität
  • 5   Leitungen und Kabel
  • 6   Installation in Räumen
  • 7   Beispiel Kabelauswahl
  • 8   Prüfung von Anlagen
  • 9   Prüfung von Betriebsmitteln
  • 10 Blitzschutz
  • 11 Brandschutz
Qualification objectives

Nach der Absolvierung des Moduls verfügt der Student über folgende Fähigkeiten: Er kennt wichtige Sicherheitsaspekte beim Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebs- bzw. Verbrauchsmitteln. Ausgehend von einer Einführung von Erzeugung, Verteilung und Verbrauch elektrischer Energie ist ihm die Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen, Sicherheitsregeln und Schutzmaßnahmen zum Personenschutz und Anlagenschutz sowie Methoden der Prüfung von Schutzmaßnahmen bekannt.

Social and personal skills

Den Studentinnen und Studenten wird die Verantwortung des Ingenieurs für ungewünschte Auswirkungen seines Produktes verdeutlicht.

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Grundlagen ET

Continuation options
Not specified
Literature
  • Kiefer, G.: VDE 0100 und Praxis
  •  Seip, G. Elektrische Installationstechnik
  • Kasikci, I.: Projektierung von Niederspannungs- und Sicherheitsanlagen
  • Bessei, H.: Sicherungshandbuch
  • Häberle, H.: Einführung in die Elektroinstallation
  • Schimanski, J.: Überspannungsschutz
  • Trommer, W.: Blitzschutzanlagen
  • Kosack, K.: Schalten, Schützen, Verteilen in Niederspannungsnetzen
  • Dehn + Söhne: Blitzplaner
Notes

Unterlagen zur Ergänzung der Vorlesungen