B734 – Foundation Engineering of Existing Constructions

Module
Foundation Engineering of Existing Constructions
Grund- und Dammbau im Bestand
Module number
B734
Version: 1
Faculty
Civil Engineering
Level
Master
Duration
1 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel
jens.engel(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel
jens.engel(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Thomas Bösche
thomas.boesche(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
holger.flederer(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Christian Wolf
christian.wolf(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Andreas Franze
andreas.franze(at)htw-dresden.de


Dr.-Ing. Carsten Lauer
carsten.lauer(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (1.00 SWS Lecture | 1.00 SWS Seminar | 2.00 SWS Internship)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Project
Weighting: 70 %


Alternative examination - Referat
Examination duration: 30 min | Weighting: 30 %

Teaching form

Block

Media type
Not specified
Teaching content / structure

Projekte (Auswahl) : Stützmauer, Staudamm, Deich, KPP, Baugrube

  • ­Bewertung des Zustands, Erkennen von Schadenshinweisen
  • Entwicklung des geotechnischen Modells, zahlenmäßige Bewertung des Sicherheitsniveaus
  • Simulation und Bewertung dynamischer Einflüsse
  • Einbeziehung von Bewuchs, Witterung und Klima
  • Nachrechnung mit klassischen Berechnungsverfahren, Nutzung numerischer Methoden zur Nachrechung und zur Simulation zukünftiger Beanspruchungen
  • Entwurf und Nachweis der Ertüchtigungsmethoden, Nutzung von Monitoringmethoden
Qualification objectives
  • ­Fähigkeit zum Erkennen von Hinweisen auf Schäden und Sicherheitsdefiziten
  • taktile und sensorische Fähigkeit zur Feststellung und Bewertung der Baugrundeigenschaften
  • Kompetenzen in der Nutzung numerischer Methoden zur Erfassung der Wechselwirkung Bauwerk/Baugrund
  • Fähigkeit zur Bewertung der Plausibilität von Planungsergebnissen
Social and personal skills
  • ­Aufteilung komplexer Probleme auf mehrere Teammitglieder
  • Selbständige Bearbeitung spezieller Teilaufgaben, Einbindung der Ergebnisse in die Gruppe
  • Präsentation der Ergebnisse im Team und vor Außenstehenden
  • Gegenseitige Schulung der Teammitglieder
Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
  • ­ Grundkenntnisse der Fächer Bodenmechanik und Grundbau
  • ­ Allgemeine Kenntnisse des konstruktiven Ingenieurbaus und der Anwendung von Bemessungssoftware
Continuation options
Not specified
Literature
  • Engel/Al-Akel „Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau“ Hanser-Verlag
  • Engel/Lauer „Einführung in die Boden- und Felsmechanik“ Hanser-Verlag
  • Skript
Current teaching resources
  • Software für klassische Berechnungsverfahren - GGU
  • Finite Elemente PLAXIS
Notes
Not specified