B735 – civil engineering structures

Module
civil engineering structures
Ingenieurbauwerke
Module number
B735
Version: 1
Faculty
Civil Engineering
Level
Master
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
holger.flederer(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
holger.flederer(at)htw-dresden.de


Dr.-Ing. Lars Sieber
lars.sieber(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

5.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Internship | 1.00 SWS Other)

Self-study time

75.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Referat
Weighting: 50 %


Alternative examination - Oral performance assessment
Weighting: 50 %

Teaching form

Vorlesung (Grundlagen)

Exkursionen (Objektbegehung, Schadensaufnahme)

Praktikum (Angeleitete Projektbearbeitung)

Konsultationen

Eigenständige Projektbearbeitung

Media type
Not specified
Teaching content / structure

1. Grundlagen

1.1 Bestandsituation im Brückenbau

1.2 Wissenschaftliche Grundlagen zur qualitativen Bewertung des Verschleißes

1.3 Life-Cycle-Betrachtungen im Ingenieurbau

2. Inspektion von Ingenieurbauwerken – Schadenserfassung und –bewertung

2.1 Grundlagen

2.2 Straßenbauwerke

2.3 Eisenbahnbauwerke

3. Nachrechnung bestehender Ingenieurbauwerke

3.1 Einführung

3.2 Straßenbrücken

3.3 Eisenbahnbrücken

4. Projekt

4.1 Bestandsaufnahme

4.2 Auswertung der Bestandaufnahme

4.3 Nachrechnung

4.4 Auswertung und Maßnahmen

5. Instandsetzung und Ertüchtigung

5.1 Reparaturverfahren

5.2 Ertüchtigungs- u. Verstärkungsmaßnahmen

Qualification objectives

Grundlegende Methodenkompetenz zur Beurteilung von Schäden an Ingenieurbauwerken (SP Brücken):  Schadenstypen, -erfassung, -bewertung sowie -berücksichtigung in der Berechnung

Kenntnis der Besonderheiten und normativen Regelungen für die Nachrechnung bestehender Ingenieurbauwerke

Befähigung zur eigenständigen Bestandsaufnahme sowie Nachrechnung einfacher Brückenbauwerke

Kenntnisse zu den Reparatur- und Ertüchtigungstechnologien im modernen Brückenbau

Social and personal skills

Eigenständige Beurteilung und Bewusstheit der gesamtgesellschaftliche Bedeutung des nachhaltigen Umgangs mit bestehender Verkehrsinfrastruktur

Entscheidungskompetenz im Diskurs Neubau vs. Sanierung

Befähigung zur strukturierten Teamarbeit

Souveräner Fachdiskurs auf eigenständig erschlossenen Gebieten

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Vertiefte Kenntnisse im Brückenbau (komplexe Tragsysteme, vertiefte Kenntnisse zur numerischen Modellierung und Berechnung)

Continuation options
Not specified
Literature

Mehlhorn (Hrsg.): Handbuch Brücken - Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. Berlin, Springer Verlag

Geißler, Karsten: Handbuch Brückenbau. Berlin, Verlag Ernst & Sohn

Flederer, Holger: Brückenbau 1 und 2. Skripte zur Vorlesung an der HTW Dresden

Current teaching resources

vorlesungsbegleitende Skripte, bereitgestellt auf Lehrplattform Opal

Notes
Not specified