L639 – Business management / Operational analysis

Module
Business management / Operational analysis
Unternehmensführung / Betriebssanalyse
Module number
L639
Version: 2
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination

Referat

Examination(s)

Oral examination
Examination duration: 20 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Volesung, Übungen, Referate

Media type

Tafel, PowerPoint, PC-Übungen

Teaching content / structure
  • Grundlagen der Unternehmensorganisation
  • Unternehmenspolitik, Strategie- und Maßnahmenplanung, Zielsystem
  • Prozessmanagement nach DIN EN ISO 9000 ff.
  • Entwicklung, Einführung und Aufrechterhaltung eines QM-Systems
  • Vorstellung von Methoden zur Analyse von Unternehmen im Gartenbau und zum Betriebsvergleich
  • Praktische Arbeit mit Kennzahlen zu unter­schiedlichen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
  • Erarbeitung und Präsentation eines Referates zu einem selbst gewählten Thema
Qualification objectives
  • wesentliche Strukturmerkmale der Branche und des Marktes darstellen
  • Grundsätze der Unternehmensführung erläutern
  • Grundwissen und Kenntnisse zu relevanten QM Systemen kennen und erklären
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz als selbstverständlichen Bestandteil des Bauablaufs/der Arbeitsabläufe erkennen
  • mit branchentypischer Software zur Kalkulation und zum Projektmanagement umgehen
  • Informationen und Daten organisieren und strukturiert aufbewahren
  • prozessorientiert denken und handeln
Social and personal skills
  • persönliche Handlungsfähigkeit in Bezug auf Betriebs- und Unternehmensleitungstätigkeiten entwickeln
Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Grundlagen BWL
Produktions-/Investitionsplanung

Continuation options
Not specified
Literature
  • Bahnmüller & Hinze, 2011: Gartenbauliche Betriebslehre, Produktionsgartenbau, Dienstleistungsgartenbau, Ulmer-Verlag, Stuttgart.
  • Meggendorfer, 2012: Controlling im Gartenbau und GaLaBau, Ulmer-Verlag, Stuttgart.
  • Odening & Bokelmann, 2000: Agrarmanagement - Landwirtschaft, Gartenbau, Ulmer Verlag.
  • Storck & Bokelmann, 1995: Grundzüge der gartenbaulichen Betriebslehre, Ulmer-Verlag.
  • Uhte, 2006: Erfolgsanalyse im Gartenbau, aid 1525/2006, Bonn.
  • Gloszeit, H.; Koppen, G. v. u. Natusch, C. (2009): Kundenakquise im GaLaBau. Mit praktischen Beispielen und Checklisten ; leicht und kompetent. Ulmer-Verlag, Stuttgart. 110 S.
  • Hungenberg & Wulf, 2015: Grundlagen der Unternehmensführung. Einführung für Bachelorstudierende. Springer Verlag, Berlin. 417 S.
  • Koppen, 2009: Existenzgründung im GaLaBau. Mit praktischen Tabellen und Checklisten. Ulmer-Verlag, Stuttgart. 112 S.
  • Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG): Kennzahlenhefte.
Current teaching resources

Unterlagen werden in OPAL bereitgestellt

Aktuelle Artikel aus gärtnerischen Fachzeitschriften

Notes

UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung – SDGs, die in diesem Modul adressiert werden

8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

9 Industrie, Innovation und Infrastruktur

12 Nachhaltiger Konsum und Produktion

13 Maßnahmen zum Klimaschutz