I490 – Project Seminar

Module
Project Seminar
Projektseminar
Module number
I490 [I-490]
Version: 2
Faculty
Informatics/Mathematics
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann
thomas.wiedemann(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. pol. Torsten Munkelt
torsten.munkelt(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelt
dirk.reichelt(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Axel Toll
axel.toll(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann
thomas.wiedemann(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. pol. Tim Pidun
tim.pidun(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)
Not specified
ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (4.00 SWS Seminar)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Term paper
Examination duration: 0 min | Weighting: 100 %

Teaching form

0/4/0  V/Ü/P

Media type
Not specified
Teaching content / structure

Es werden konkrete, praxisrelevante Softwareprojekte zu aktuellen Themen der Anwendung der Wirtschaftsinformatik vorzugsweise aus und für die Praxis bearbeitet. Dazu werden studentische Teams gebildet, die jeweils eine vorgegebene Thematik bearbeiten und von einem Hochschullehrer wissenschaftlich betreut werden. Es handelt sich in der Regel um Forschungs- und  Entwicklungsarbeiten, bei denen komplexe Softwareentwicklungswerkzeuge eingesetzt werden. Das Team differenziert die Arbeitsinhalte weiter aus und teilt diese zur weiteren individuellen Bearbeitung zu.

Aufgabenstellung und Fortgang der Arbeiten werden mit dem verantwortlichen Hochschullehrer und den Teammitgliedern diskutiert. Es findet bis zum Abschluss der Arbeiten eine wissenschaftliche Begleitung durch den verantwortlichen Hochschullehrer statt, wobei Zwischenergebnisse im Team reflektiert und beurteilt werden. Die Projekte zielen sowohl auf praktisch verwertbare Ergebnisse als auch auf die Dokumentation des Erkenntnisgewinns. 

Qualification objectives

Das Projektseminar zielt auf individuelle Wissensaneignung innerhalb eines thematisch vorgegebenen Rahmens ab. Die Studierenden lernen, komplexe fachspezifische Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Informatik zu analysieren und eigenständig im Team zu bearbeiten. Ziele dabei sind:

  • Training des geführten und selbständigen Einarbeitens in Problemstellungen und neue (nicht explizit gelehrte) Arbeits- und Anwendungsbereiche der Informatik
  • Training zur ergebnisorientierten, wissenschaftlichen Bearbeitung von Problem-stellungen im Team und als Einzelner
  • Unterstützung der Hochschullehrer bei der Vorbereitung der Lehre und bei Entwicklungs-/ Forschungsprojekten
  • Jedes Projektseminar soll als Ergebnis die Lösung (oder wenigstens einen substantiellen Beitrag zur Lösung)  der bearbeiteten Problemstellung dokumentieren und diese zumindest im Studiengang präsentieren

Studierende erwerben Kompetenzen in der Teamarbeit und in der wissenschaftlichen Kommunikation sowie Fertigkeiten in der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit unter Nutzung elektronischer Medien (Softskills).

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature
  • abhängig von der Aufgabenstellung
Current teaching resources
  • abhängig von der Aufgabenstellung
Notes

LA: Formatierung PDF