I442 – Business Information Systems II

Module
Business Information Systems II
Betriebliche Informationssysteme II
Module number
I442 [I-442]
Version: 2
Faculty
Informatics/Mathematics
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. pol. Torsten Munkelt
torsten.munkelt(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. pol. Torsten Munkelt
torsten.munkelt(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Internship)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Term paper
Examination duration: 0 min | Weighting: 30 % | Non-compensable


Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 70 % | Non-compensable

Teaching form

2/0/2  V/Ü/P

 

Media type
Not specified
Teaching content / structure
  • SAP –Best Practise-Methoden und SAP SolutionManager
  • Vorgehensmodelle und Introduction Management Guide  zum Customizing
  • Zentrale User-Administration und Benutzerberechtigungskonzepte
  • Arbeitsweise der ABAP- und Java-Workbench im SAP NW  Developer-Studio
  • Tools zu Administration und Tuning von ERP-Systemen, am Beispiel SAP ERP
  • Werkzeuge zur Administration von  Datenbanken in ERP-Systemen
  • SAP Netweaver-Technologien zur Business Collaboration und für SOA

 

 

Qualification objectives
  • grundlegende Fähigkeit, Customizing von ERP-Systemen durchzuführen - insbesondere SAP
  • grundlegende Fähigkeit, ERP-Systeme zu administrieren und ihre Nutzer zu verwalten
  • Fähigkeit, Workbenches zur (Weiter)entwicklung betrieblicher Informationssysteme (BISe) zu verwenden
  • Fähigkeiten, in ABAP/4 zu programmieren, u. a.:
    • Fähigkeit, logische Datenbanken zu nutzen
    • Fähigkeit, Extraktdatenbestände anzuwenden
    • Fähigkeit, transparente Tabellen mit SQL abzufragen
    • Fähigkeit, interne Tabellen anzuwenden
    • Fähigkeit, konsistent Verzweigungslisten zu programmieren
    • Fähigkeit, Dynpros zu programmieren
    • Fähigkeit, TableControls zu programmieren
    • Fähigkeit, objektorientiert in ABAP Objects zu programmieren
    • Fähigkeit, ABAP-Programme zu debuggen
    • Fähigkeit, den Menu Painter, den Screen Painter und den Object Navigator zu nutzen
    • grundlegende Fähigkeit, SAPUI5-Anwendungen zu programmieren
  • Fähigkeit, Datenbanken in BISen und ERP-Systemen zu administrieren und zu nutzen
  • Kennen der Aufbau- und Ablaufstruktur von Customer-Relationship-Management-Systemen (CRM-Systemen)
  • Fähigkeit, A/B-Tests zu erklären und durchzuführen
  • Kennen der Aufbau- und Ablaufstruktur von Product-Data-Management- und Product-Livecycle-Management-Systemen
Social and personal skills
  • Fähigkeit, dv-technologische Kenntnisse auf betriebliche Aufgabenstellungen anzuwenden
  • Fähigkeit, Integrationsstrategien zwischen verschiedenen BISen auszuwählen und anzuwenden
  • Fähigkeit, soziotechnische Zusammenhänge und Anforderungen in den Anwendungsgebieten BISe zu identifizieren, zu analysieren und mit BISen zu unterstützen
  • Fähigkeit, in Softwareentwicklungsprozessen etc. unternehmerische Chancen zu erkennen
  • Fähigkeit, im Kontext auch ethische und soziale/(inter-)kulturelle Fragen  zu bewerten
  • Fähigkeit, Fragen des Ressourcenverbrauchs  und der Nachhaltigkeit zu evaluieren, um möglichst ressourcenschonende Optionen zu wählen
Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Modul Betriebliche Informationssysteme I (I441)

Continuation options

Business Process Automation (I541)

Literature
  • Schneider, T.: SAP-Performanceoptimierung      SAP Press-Verlag   2008
  •  Kelch, R. : Modellierung und Entwicklung von SAP  - Dialoganwendungen SAP Press -Verlag 2008
  • Matzke,B.: ABAP/4 - Die Progammiersprache des SAP-System Addison Wesley-Verlag 2012
  • Assig, C.: ABAP-Workbench -  1000 Tricks und Tipps

     SAP Press Verlag 2013

  • Mende, U.: Softwareentwicklung für R/3 - Data Dictionary

     Springer Verlag 2013

  • Karch/Heilig: SAP Netweaver

     SAP Press-Verlag 2008

  • Banner/Latka/Schroth: Praxishandbuch SAP Netweaver Portal  SAP Press Verlag 2008
  •  Kessler/Tillert/Dobrikow: SAP Netweaver Developer Studio

      Galileo Press Verlag 2008

  • Wichmann, S.: SAP DB /MaxDB     Computer-Verlag 2005, Böblingen
  • Heinemann/Rau: SAP Web Application Server  SAP Press-Verlag  2006

 

 

Current teaching resources
  • Vorlesung begleitendes Skript und Fallbeispiele
  • SAP  ERP 6.0
  • SAP Netweaver
  • SAP ABAP Workbench
  • Aktuelle Lehr- und Softwareanwendungen für betriebliche Informationssysteme
Notes

Es können nur Studierende diese Lehrveranstaltung besuchen, die von der HTW einen Entwicklerschlüssel für die Programmierung imSAP ERP-System erhalten haben.