B422 – Building Construction 1

Module
Building Construction 1
Baukonstruktion 1
Module number
B422
Version: 1
Faculty
Civil Engineering
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Thomas Naumann
thomas.naumann(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr.-Ing. Thomas Naumann
thomas.naumann(at)htw-dresden.de


Dipl.-Ing. Ralf Groh
ralf.groh(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

5.00 SWS (3.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)

Self-study time

75.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination

Paper

Examination(s)

Written examination
Examination duration: 120 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Vorlesungen, Übungen

Media type
Not specified
Teaching content / structure

Grundlegende Themenfelder der Baukonstruktion (traditionelles und industrielles Bauen):

1.         Bauteile und Baukonstruktionen

2.         Oktametrisches Maßsystem

3.         Aussteifungskonzepte und Tragsysteme

4.         Baugrube und Gründung

5.         Bauwerksabdichtung

6.         Wandkonstruktionen

7.         Geschossdecken und Treppenkonstruktionen

8.         Flachdächer

9.         Steildächer

10.     Zeichnungen in der Ausführungsplanung

Qualification objectives

­ Erkennen und Anwenden baukonstruktiver Strukturen und Gebäudekonzepte im Hochbau

­ Erkundung der Bandbreite an klassischen Baukonstruktionen, differenziert für die wesentlichen Konstruktionselemente (vorwiegend Rohbau)

­ Vermittlung der Wechselwirkungen zwischen zeitgemäßen Anforderungen an typische Konstruktionselemente (Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Feuchteschutz, Wärmeschutz, Schallschutz, Brandschutz, Nutzeransprüche, Lebensdauer, Wirtschaftlichkeit, Wartungsaufwand) und deren baukonstruktiver Durchbildung (z. B. in Form von Regelschichtenfolgen)

­ Erste Bezüge zu den Anforderungen und Regelwerken für ein qualitätsgerechtes Bauen

­ Erkenntnisse zur Bedeutung zeichnerischer Darstellungen im Planungsprozess

­ Verständnis für kausale Zusammenhänge zwischen baukonstruktiven Lösungen und deren zeichnerischer Wiedergabe

­ Aufklärung zu besonderen baukonstruktiven Problemfeldern im aktuellen Bauprozess

Social and personal skills

­Fähigkeit zur deskriptiven und zeichnerischen Darstellung bautechnischer Probleme

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

­Erste bautechnische Eindrücke / Erfahrungen aus dem Vorpraktikum, ggf. aus der dualen Ausbildung oder aus Schülerpraktika bzw. baupraktischen Tätigkeiten

Continuation options

­ Baukonstruktion 2 (B423) bzw. Bauwerkserhaltung 3 (B439) für Baukonstruktionen des Altbaus

Literature

­Hestermann / Rongen „Frick Knöll Baukonstruktionslehre 1“ und „Frick Knöll Baukonstruktionslehre 2“, Springer Vieweg Verlag

­Dierks / Wormuth „Baukonstruktion“, Bundesanzeiger Verlag

­Schunck et al. „Dach Atlas - Geneigte Dächer“ und „Flachdach Atlas“, Birkhäuser Verlag

­Pfeifer et al. „Mauerwerk Atlas“, Birkhäuser Verlag

Current teaching resources
Not specified
Notes
Not specified