B462 – Urban Water Management

Module
Urban Water Management
Siedlungswasserwirtschaft
Module number
B462
Version: 1
Faculty
Civil Engineering
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek
thomas.grischek(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek
thomas.grischek(at)htw-dresden.de


Dipl.-Ing. (FH) Fabian Musche
fabian.musche(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (2.00 SWS Seminar | 2.00 SWS Internship)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Written performance assessment
Examination duration: 90 min | Weighting: 50 % | Non-compensable


Alternative examination - Design project
Weighting: 50 % | Non-compensable

Teaching form

Übung: Diskussion von Fallbeispielen, Bearbeitung von Übungsaufgaben

Praktikum: Softwarenutzung KOSTRA-DWD, DWA-Expert, HYSTEM-EXTRAN unter Anleitung im Computerkabinett, eigenständige Belegbearbeitung, Feldversuchspraktikum

Media type
Not specified
Teaching content / structure
  • Regenwassermanagement: Grundlagen, Ermittlung von Regenspenden und Abflussdaten, Bemessung von Speicher- und Versickerungsanlagen,
  • Bewertung der Regenwasserbeschaffenheit und Nutzungsmöglichkeiten,
  • Gründächer, Fassadenbegrünung, Konzept Schwammstadt
  • Projektbeispiele, Kostenermittlung, Angebotserstellung, Anwendung HOAI
  • Softwarenutzung DWA-Versickerungsexpert, Hystem-Extran
  • Feldpraktikum Versickerungsparameter, Exkursion
Qualification objectives
  • ­Erwerb von Spezialwissen über den Entwurf und die Bemessung von Rohrnetzen, aktuelle Forschungsergebnisse,
  • ­Erwerb von Grundkenntnissen zur Nutzung der Software STANET zur Rohrnetzberechnung, Anwendung des erworbenen Wissens in der Übung an einem Fallbeispiel
  • ­Überblick zur Software HYSTEM-EXTRAN zur Kanalnetzberechnung
  • ­Trainieren wissenschaftlicher Arbeitsweise in der Übung durch selbständigen Variantenvergleich, Beschreibung komplexer Zusammenhänge und Bewertung verschiedener Berechnungsansätze
Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

­Grundkenntnisse Ingenieurhydrologie, Wasserbau, Wasserwirtschaft, Rohr- und Gerinnehydraulik

Continuation options
Not specified
Literature

­Lehrmaterial wird bereitgestellt über Lernplattform OPAL

­Zusatzliteratur: DWA- und DVGW-Regelwerk, Bollrich, G. (2013) Technische Hydromechanik 1: Grundlagen. 7. Aufl., Beuth Verlag; Gujer, W. (2007) Siedlungswasserwirtschaft. 3. Aufl., Springer-Verlag; Milke, H., Sahlbach, T. (2014) Siedlungswasserwirtschaft: Bemessung und Berechnungsbeispiele. 1. Aufl., Bundesanzeiger

Current teaching resources

­Lehrmaterial und Programmbeschreibung für HYSTEM-EXTRAN werden bereitgestellt

­Software inkl. Handbücher: KOSTRA-DWD, DWA-Versickerungsexpert, HYSTEM-EXTRAN

­DWA-Regelwerk über online Datenbankzugriff HTW-Bibliothek

Notes
Not specified