B458 – Construction Management in Traffic Construction
Baubetrieb im Verkehrsbau
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Ines Dragon
ines.dragon(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Ines Dragon
ines.dragon(at)htw-dresden.de
in unit "Baubetrieb im Verkehrsbau"
Prof. Dr.-Ing. Andreas Vesper
andreas.vesper(at)htw-dresden.de
in unit "Bauzeitige Verkehrsführung im Straßenbau"
German
in unit "Bauzeitige Verkehrsführung im Straßenbau"
German
in unit "Baubetrieb im Verkehrsbau"
5.00 Credits
3.00 Credits in unit "Baubetrieb im Verkehrsbau"
2.00 Credits in unit "Bauzeitige Verkehrsführung im Straßenbau"
150 hours
90 hours in unit "Baubetrieb im Verkehrsbau"
60 hours in unit "Bauzeitige Verkehrsführung im Straßenbau"
4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)
3.00 SWS (1.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar) in unit "Baubetrieb im Verkehrsbau"
1.00 SWS (1.00 SWS Lecture) in unit "Bauzeitige Verkehrsführung im Straßenbau"
90.00 hours
45.00 hours in unit "Baubetrieb im Verkehrsbau"
45.00 hours in unit "Bauzeitige Verkehrsführung im Straßenbau"
Alternative examination - Paper
Module examination | Weighting: 25 % | Non-compensable
Written examination
Module examination | Examination duration: 120 min | Weighting: 75 % | Non-compensable
Vorlesungen / Übungen
Unit "Bauzeitige Verkehrsführung im Straßenbau":Vorlesungen
in der Lernplattform Opal bereitgestellt: Skripte und Übungsblätter
Unit "Bauzeitige Verkehrsführung im Straßenbau":in der Lernplattform Opal bereitgestellt: Skripte
- Umgang mit Werkvertragsrecht und VOB/C
- Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
- Privates Baurecht in der praktischen Umsetzung
- Kalkulation von Bauleistungen im Verkehrsbau
- Baumanagement
- Formen der bauzeitigen Verkehrsführung im Straßenbau,
- Abgrenzung von Arbeitsstellen kürzerer Dauer / längerer Dauer,
- Aufzeigen von Zusammenhängen zwischen Bauablauf und bauzeitiger Verkehrsführung an ausgewählten praktischen Beispielen,
- Anforderungen an die Sicherung von Arbeitsstellen im Straßenbau nach den RSA 1995 (Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen),
- Anforderungen an die Sicherung von Arbeitsstellen im Straßenbau nach den ASR A 5.2: Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr - Straßenbaustellen“.
- Selbstständiger Umgang mit Werkvertragsrecht, VOB/C und ZTV
- Fähigkeit zur realistischen Beurteilung der Rechtslage bei Gestaltung, Abschluss und Durchsetzung von Verträgen
- Unterscheiden der Vergabe- und Vertragsformen
- Fähigkeit Gesetzliche Regelungen im Rahmen der Ausschreibung und Vergabe anzuwenden
- Durchführung von Kalkulationen für Bauleistungen im Verkehrsbau
- Planen technologischer Abläufe für die Herstellung Verkehrsflächen
- Fähigkeit zum Entwurf einer bauzeitigen Verkehrsführung unter Berücksichtigung von vorgegebenen Randbedingungen.
- Anwendung von fachspezifischen Richtlinien und Regelwerken.
- wissenschaftliches selbstständiges Arbeiten
- Informationen aufnehmen, verarbeiten, selektieren und erklären
- Beurteilung von Informationen, Ableitung von bautechnischen Schlussfolgerungen
- Analyse von Sachverhalten, Erkennen von Ursache-, Wirkung-Zusammenhängen
- Stärkung der Sozialkompetenz und Teamfähigkeit, da vorrangig Zusammenarbeit in Gruppen
keine
Grundkenntnisse im Baubetrieb, Straßenentwurf sowie im Straßen- und Bahnbau
keine Angaben
- VOB und BGB
- aktuelles Regelwerk im Straßenbau
- RSA, 1995: Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen,
- ASR A 5.2: Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr – Straßenbaustellen,
- Handlungshilfe für das Zusammenwirken von ASR A 5.2 und RSA, (Entwurf 06/2019).
Vorlesungs- und Übungsskripte, Opal
keine Angaben