B484 – Bridge Constructon 1

Module
Bridge Constructon 1
Brückenbau 1
Module number
B484 [B371]
Version: 1
Faculty
Civil Engineering
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
holger.flederer(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
holger.flederer(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)

Self-study time

85.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Written examination
Examination duration: 120 min | Weighting: 100 %

Teaching form

- Vorlesungen – Vorträge zu den Lehrinhalten

- Übungen – angeleitetes / selbstständiges Bearbeiten von Übungsaufgaben zur Anwendung der vorgestellten Lehrinhalte

Media type
Not specified
Teaching content / structure

- Vorlesung: Grundlagen des Brückenbaus (u. a. Planungs- und Entwurfsgrundlagen, Bauweisen u. Tragwerksarten im Überblick, spezifische Einwirkungen, Weiterführendes zu den Massivbrücken)

Gliederung:

1. Einführung / 1.1 Einstiegsbeispiel / 1.2 Rahmen-bedingungen in Deutschland / 1.3 Projektabwicklung im Brückenbau / 1.4 Tragwerksarten und Bauweisen im Überblick / 1.5 Gestaltungshinweise

2. Historische Entwicklung – Abriss / 2.1 Betonbrücken / 2.2 Stahlbrücken / 2.3 Hängebrücken / 2.4 Schrägseilbrücken

3. Lastannahmen / 3.1 Einwirkungen auf Brücken nach DIN EN 1991-2 / 3.2 Sicherheitskonzept und  Kombinationen

4. Allgemeine Planungsgrundlagen / 4.1 Grundsätzliches / 4.2 Kreuzungswinkel / 4.3 Anordnung der Widerlager / 4.4 Regelquerschnitte / 4.5 Ergänzungen für Eisenbahn-brücken

5. Massivbrücken / 5.1 Vorspannung im Brückenbau I / 5.1.1 Wirkungsweise / 5.1.2 Schnittgrößen aus der Vorspannung / 5.1.3 Spannungen am Einfeldträger / 5.1.4 Überblick Vorspannarten

5.2 Plattenbrücken / 5.3 Plattenbalkenbrücken / 5.4 Hohlkastenbrücken

- Übung: Selbstständige Bearbeitung von Teilaufgaben des Entwurfes und der Berechnung von Brückentragwerken zur Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte

Qualification objectives

- Kenntnisse über die Grundlagen des Brückenbaus erlangen (s. Inhalte: u. a. Entwurfsparameter, Lastannahmen, Tragsysteme, Querschnittsformen, Bauweisen, Bauzustände)

- Befähigung zum Erarbeiten von Brückenentwürfen für einfache Tragsysteme unter Berücksichtigung wesentlicher Randbedingungen

- weiterführende Kenntnisse für Massivbrücken erlangen (konstruktive Durchbildung, Annahmen und Vorgehen bei der Bemessung, Grundlagen der Vorspannung)

- selbstständiges Lösen ausgewählter Aufgaben des Brückenentwurfes und der Bemessung

Social and personal skills

weiterführendes Verständnis der Tragwerkslehre, Erstellen von Berechnungsmodellen, Analyse von Bauzuständen

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Mechanik / Statik / Baustoffe / Tragwerksplanung

Continuation options

Brückenbau 2 (Modul B434) und Projekt Brückenbau (im Modul 491) im 5. Fachsemester

Literature

- Flederer, Holger: Brückenbau 1, Skript zur Vorlesung

- Mehlhorn (Hrsg.): Handbuch Brücken - Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. Berlin : Springer, 3. Aufl., 2015

- Holst, K. H.; Holst, R.: Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton. 6. Aufl. Berlin: Ernst & Sohn, 2013

- Geißler, Karsten: Handbuch Brückenbau. Berlin, Verlag Ernst & Sohn, 2014

- Brühweiler, E.; Menn, C.: Stahlbetonbrücken. 3. Aufl. Berlin : Springer, 2012

- DIN e.V. (Hrsg.): Handbuch Eurocode 2 - Betonbau: Band 2: Brücken; Beuth Verlag

- DIN e.V. (Hrsg.): Handbuch Eurocode 3 - Stahlbau: Band 3: Brücken; Beuth Verlag

Current teaching resources

vorlesungsbegleitende Skripte, bereitgestellt auf Lehrplattform OPAL

Notes
Not specified