L461 – Scientific Instrumentation / Environmental Analysis / Bioanalytical Methods II

Module
Scientific Instrumentation / Environmental Analysis / Bioanalytical Methods II
Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik II
Module number
L461 [MC-BA17]
Version: 3
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. nat. Holger Landmesser
holger.landmesser(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. nat. Holger Landmesser
holger.landmesser(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. nat. Jörg-Uwe Ackermann
joerg-uwe.ackermann(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. nat. Jörg Feller
joerg.feller(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit Kalies
grit.kalies(at)htw-dresden.de


Dipl.-Biochem. Ilona Skinfill Rivera
ilona.skinfillrivera(at)htw-dresden.de


Dr. rer. nat. Wolfgang Schneider
wolfgang.schneider(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Internship)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination

Traineeship

Examination(s)

Written examination
Examination duration: 120 min | Weighting: 70 % | Non-compensable


Alternative examination - Protocols
Weighting: 30 % | Non-compensable

Teaching form

Vorlesung und Laborpraktikum (muss in Päsenz absolviert werden)

Media type

Sripte zur Vorlesung und zum Praktikum

Interaktive Beispiele

Teaching content / structure

Vorlesung

  • FTIR-Spektroskopie
  • Kernresonanzspektroskopie (NMR)
  • Massenspektrometrie
  • Strukturaufklärung anhand von Beispielen
  • Röntgenspektroskopische Methoden (Photoelektronenspektroskopie (XPS), Röntgenfluoreszenz (RFA))
  • Kristallstrukturanalyse (Röntgenbeugung (XRD), Rasterelektromenmikroskopie (REM))
  • Elektrochemische Analysenverfahren (Elektrophorese)
  • Bewertung und Interpretation von Analysenergebnissen - Teil 2
    • Gesetzliche Grundlagen in Deutschland
    • Kalibrierung und Validierun von Analyseverfahren
    • Grundlagen der Guten Laborpraxis (GLP)

Praktikum

  • Praktika: FTIR-Spektroskopie, Schall, Wasser/Abwasser, GC-MS,
    Elektrochemische Titration 1 und 2, ICP-OES, Biomikroskopie, Elektophorese und NMR.
  • Anwendung des Vorlesungsstoffes auf praktische Fragestellung.
  • Diskussion und Interpretation der praktischen Analyseergebnisse inklusive Fehlerbetrachtung.
  • Die Praktikumsinhalte sind prüfungsrelevant.
Qualification objectives
  • Ziel dieses Ausbildungsabschnittes ist Vermittlung theoretischer Grundlagen und apparativer Aspekte der FTIR- sowie der Kernresonanzspektroskopie (NMR), der Massenspektrometrie, von röntgenspektroskopischen Methoden, von Methoden zur Kristallstrukturanalyse und der Elektrophorese, so dass die Studierenden diese Methoden verstehen und anwenden können.
  • Der praktische Umgang mit einzelnen Methoden wird im Rahmen von Praktika vermittelt und damit die theoretischen Grundlagen gefestigt.
  • Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen und den Praktika werden die Studenten befähigt experimentelle Befunde von verschiedenen analytischen Methoden zusammenzuführen und daraus eine chemische Stuktur aufzuklären. Das wird auch durch Beispiele anschaulich erläutert.
  • Die Gesamtheit des dargebotenen Stoffes ermöglicht es den Studenten komplexe analytische Fragestellungen aus den Bereichen Umwelt, Qualitätskontrolle, Strukturaufklärung und medizinischer Diagnostik zu bearbeiten und auszuwerten.
  • Sowohl im Rahmen der Vorlesung als auch der Praktika wird auf Aspekte der Probennahme, Probenvorbereitung, Auswertung, Bewertung und Validierung von Messergebnissen bis hin zum Qualitätsmanagement hin eingegangen. Dadurch wird die Qualifikation erlangt, eine analytische Methode (von der Probennahme bis zur Validierung) selbst auszuarbeiten zu können.
Special admission requirement(s)

Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik I (L435)

Recommended prerequisites

Laborerfahrung

Continuation options
Not specified
Literature
  • Otto: Analytische Chemie,
  • Skoog/Holler/Crouch: Instrumentelle Analytik oder
  • ein anderes Standardwerk zur Instrumentellen Analytik.
  • Lohninger: TeachMe Instrumentelle Analytik (Software),
  • Hesse/Meier/Zeeh: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie
  • Fachliteratur zu einzelnen analytischen Methoden - Vorschläge in der Vorlesung.
Current teaching resources

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/22920495113?6

Notes

Zu jedem Praktikumsversuch sind Protkolle anzufertigen, welche bewertet werden. Die daraus resultierende Praktikumsnote fliest zu 30% in die Modulnote ein.