Z901 – Zertifikatslehrgang zum Business Development Manager

Module
Zertifikatslehrgang zum Business Development Manager
Module number
Z901
Version: 1
Faculty
Key qualifications (ZFB)
Level
Master
Duration
1 semester
Turnus
Summer and Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl
ronny.baierl(at)htw-dresden.de

Lecturers

Dozent im Auftrag
in units "Teil 2: Management und Markt", "Teil 1: Organisation und Geschäftsmodelle", "Teil 3: Organisationsdesign und Beratung", "Teil 4: Kultur und Kommunikation"


Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl
ronny.baierl(at)htw-dresden.de
in units "Teil 2: Management und Markt", "Teil 1: Organisation und Geschäftsmodelle"


Prof. Dr. rer. pol. René Thamm
rene.thamm(at)htw-dresden.de
in unit "Teil 2: Management und Markt"

Teaching language(s)

German
in unit "Teil 2: Management und Markt"


German
in unit "Teil 1: Organisation und Geschäftsmodelle"


German
in unit "Teil 3: Organisationsdesign und Beratung"


German
in unit "Teil 4: Kultur und Kommunikation"

ECTS credits

12.00 Credits
3.00 Credits in unit "Teil 1: Organisation und Geschäftsmodelle"
3.00 Credits in unit "Teil 2: Management und Markt"
3.00 Credits in unit "Teil 3: Organisationsdesign und Beratung"
3.00 Credits in unit "Teil 4: Kultur und Kommunikation"

Workload

360 hours
90 hours in unit "Teil 1: Organisation und Geschäftsmodelle"
90 hours in unit "Teil 2: Management und Markt"
90 hours in unit "Teil 3: Organisationsdesign und Beratung"
90 hours in unit "Teil 4: Kultur und Kommunikation"

Courses

8.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar | 2.00 SWS Internship | 2.00 SWS Other)
2.00 SWS (0.50 SWS Lecture | 0.50 SWS Seminar | 0.50 SWS Internship | 0.50 SWS Other) in unit "Teil 1: Organisation und Geschäftsmodelle"
2.00 SWS (0.50 SWS Lecture | 0.50 SWS Seminar | 0.50 SWS Internship | 0.50 SWS Other) in unit "Teil 2: Management und Markt"
2.00 SWS (0.50 SWS Lecture | 0.50 SWS Seminar | 0.50 SWS Internship | 0.50 SWS Other) in unit "Teil 3: Organisationsdesign und Beratung"
2.00 SWS (0.50 SWS Lecture | 0.50 SWS Seminar | 0.50 SWS Internship | 0.50 SWS Other) in unit "Teil 4: Kultur und Kommunikation"

Self-study time

240.00 hours
60.00 hours in unit "Teil 1: Organisation und Geschäftsmodelle"
60.00 hours in unit "Teil 2: Management und Markt"
60.00 hours in unit "Teil 3: Organisationsdesign und Beratung"
60.00 hours in unit "Teil 4: Kultur und Kommunikation"

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Portfolio
Weighting: 25 % | not graded | Non-compensable
in unit "Teil 1: Organisation und Geschäftsmodelle"


Alternative examination - Portfolio
Weighting: 25 % | not graded | Non-compensable
in unit "Teil 2: Management und Markt"


Alternative examination - Portfolio
Weighting: 25 % | not graded | Non-compensable
in unit "Teil 3: Organisationsdesign und Beratung"


Alternative examination - Portfolio
Weighting: 25 % | not graded | Non-compensable
in unit "Teil 4: Kultur und Kommunikation"

Teaching form

Seminaristische Lehrform mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen. Im Seminarteil wird ein Überblick vermittelt, im Übungsteil wird mit praktischen Aufgabenstellungen das Gelernte angewendet. Darüber hinaus können Aufgabenstellungen alleine oder in Gruppen außerhalb der Präsenzveranstaltungen selbständig vorzubereiten sein.

Die Teilnehmenden bearbeiten lehrgangsbegleitend eine selbstgewählte Fallstudie aus dem eigenen unternehmerischen Kontext, deren Ergebnis in die Portfolioprüfung einfließen kann.

In den interaktiven Workshops wird dem interpersonalen Austausch und der konkreten Arbeit an realen unternehmerischen Herausforderungen ein besonderes Augenmerk eingeräumt. Darüber hinaus erfolgt die Wissensbereitstellung durch kurzweilige Impulsvorträge erfahrener ReferentInnen.

Media type
Not specified
Teaching content / structure

Der gesamte Zertifikatslehrgang setzt sich aus vier Teilen á drei Präsenztagen zusammen. Zudem sind zwei selbstorganisierte Übungstagen zwischen den Teilen sowie eine Abschlusspräsentation vorgesehen.

Unit "Teil 1: Organisation und Geschäftsmodelle":

1. Business Development in der Organisation und seine Einführung

  • Das Business Development-Modell und seine Handlungsfelder
  • Zur Rolle des Unternehmensentwicklers im spezifischen Handlungskontext
  • Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten des Unternehmensentwicklers
  • Zur Herausforderung durch Ambidextrie
  • Schnittstellen der Unternehmensentwicklung

2. Geschäftsmodellentwicklung und dessen Management

  • Value Proposition 
  • Persona-Konzepte
  • Customer Value-Pricing
  • Persona-Konzepte
  • Marketing und Entrepreneurial Marketing

3. Kundenorientierte Waren und Dienstleistungen 

  • Unternehmerische Innovationsprinzipien auf dem Prüfstand
  • Von der Idee zum Geschäftsmodell
  • Geschäftsmodelle im Business Model Canvas
  • Umsetzung in den eigenen Geschäftskontext
Unit "Teil 2: Management und Markt":

1. Zukunftsfähige Ziele und Strategien

  • Vision/Mission/Strategie
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle
  • Open Innovation - Entwicklung über den Tellerrand hinweg
  • Hoshin Kanri: Vom Ziel zur Strategie zu Maßnahmen

2. Finanz- und Umweltcontrolling

  • Grundverständnis Controlling und Grundsätze von Entscheidungsprozessen im Unternehmen 
  • Finanzielle Business Planung (Business Case Erstellung)
  • Vom Business Case zum Wert eines Geschäftsmodells
  • Berücksichtigung nicht-finanzieller Ziele bei der Auswahl von Geschäftsmodellen
  • Aktuelle ökologische Herausforderungen für Unternehmen

3. Marktanalyse und Marketing

  • Produkt-Markt-Matrix (Ansoff-Matrix)
  • SWOT, STEP, PESTEL & Co.: Durch Analyseraster zum unternehmerischen Erfolg
  • Porters Five Forces der Marktbetrachtung
  • Die Balanced Scorecard als zentrales Koordinationsframework aller Aktivitäten im Business Development 
  • Predictive Analytics: Ungewisse Entwicklungen greifbar machen
  • Strategisches Radar als Frühwarnsystem
Unit "Teil 3: Organisationsdesign und Beratung":

1. Organisation von Genossenschaften

  • Das genossenschaftliche Format: gesellschaftsrechtliche Aspekte und Wertekanon
  • Die Omnikanal-Organisation inkl. Regularien, Produkten, Mitarbeiterschaft und Führungskräfte, Öffentlichkeit
  • Maßnahmen zur Umsetzung: von kleinen Schritten bis zum radikalen Paradigmenwechsel

2. Strukturen und Prozesse

  • Modelle lebensfähiger Systeme
  • Zukunftsfähige Organisationsmodelle
  • Organisation unter Komplexität
  • Von der Siloorganisation zu Netzwerken
  • Organisationsdesign
  • Systematische Müllabfuhr
  • Von Geschäftsmodellen zu Geschäftsprozessen

3. Beratungskompetenz

  • Auftragsklärung
  • Beratungsansätze
  • Persönliche Haltung
  • Coachingverständnis
  • Umgang mit und in Teams
Unit "Teil 4: Kultur und Kommunikation":

1. Entwicklung von Unternehmenskultur

  • Bestandteile einer Unternehmenskultur
  • Das konstruktive Verhaltensmodell
  • Verhalten erkennen und beeinflussen
  • Erfolgreiche Überzeugungsstrategien
  • Feedback als Mittel der Kulturentwicklung

2. Unternehmenskommunikation als Veränderungskommunikation

  • Kultur und Kommunikation in der Veränderung
  • Veränderungsmanagement
  • Konzepte für Unternehmenskommunikation
  • Stakeholdermanagement
  • Kommunikation als wesentlicher Baustein für Veränderung
  • Die Grenzen von Kommunikation

3. Implementierung und Reorganisation

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Unterschiede zwischen klassischem, agilem und hybridem Projektmanagement
  • Implementierung am Beispiel der Einführung von Business Development
Qualification objectives

Die Teilnehmenden erlernen auf Basis des angeeigneten Wissens zum Business Development dessen Einsatz in der eigenen unternehmerischen Realität. Sie sind in der Lage, im Rahmen eines übergreifenden Vorgehensmodells, Business Development im eigenen Unternehmen ein- und durchzuführen. Sie verfügen über das hierfür notwendige Mindset, die methodischen Kompetenzen und die einsatzfähigen Werkzeuge.

  • Selbständiges Erschließen von Fachinhalten durch die Anwendung von Methodenkompetenz
  • Förderung des interdisziplinären Denkens und Handelns
  • Zielgruppenadäquate Präsentation von Ergebnissen
  • Diskussion und Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen
  • Fähigkeit zu Analyse und Anwendung von Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis sowie zur Identifikation von Anknüpfungspunkten für das Business Development
  • Anwendung von erprobten Methoden für unterschiedliche Anwendungskontexte und -gebiete
  • Erweiterung konventioneller Methoden auf Nachhaltigkeit und Wertschöpfungskreisläufe
Unit "Teil 1: Organisation und Geschäftsmodelle":

Die Teilnehmenden erlernen auf Basis des angeeigneten Wissens zum Business Development, insbesondere zu Fragen der Organisation und Geschäftsmodelle, dessen Einsatz in der eigenen unternehmerischen Realität.

Unit "Teil 2: Management und Markt":

Die Teilnehmenden erlernen auf Basis des angeeigneten Wissens zum Business Development, insbesondere zu Fragen des Managements und zum Markt, dessen Einsatz in der eigenen unternehmerischen Realität.

Unit "Teil 3: Organisationsdesign und Beratung":

Die Teilnehmenden erlernen auf Basis des angeeigneten Wissens zum Business Development, insbesondere zu Fragen der des Organisationsdesigns und der Beratung, dessen Einsatz in der eigenen unternehmerischen Realität.

Unit "Teil 4: Kultur und Kommunikation":

Die Teilnehmenden erlernen auf Basis des angeeigneten Wissens zum Business Development, insbesondere zu Fragen der Kultur und Kommunikation, dessen Einsatz in der eigenen unternehmerischen Realität.

Social and personal skills

Neben dem eigenmotivierten Kompetenzerwerb steht der Austausch mit KollegInnen zu ähnlich gelagerten Herausforderungen des unternehmerischen Alltags im Vordergrund des Zertifikatslehrgangs.

Die Teilnehmenden verstehen die psycho-sozialen Auswirkungen von Veränderungsprozessen und verfügen über das Verständnis und die Werkzeuge, diese zu bearbeiten. Sie reflektieren ihre eigene Rolle und definieren ihre möglichen Handlungsfelder im Unternehmen.

Special admission requirement(s)

Der Zertifikatslehrgang richtet sich insbesondere an erfahrene Führungskräfte im mittleren und oberen Management mit mehrjähriger Berufs- und Führungserfahrung.

Recommended prerequisites

Berufsbeginnende können unter besonderen Umständen zugelassen werden, wenn diese beispielsweise perspektivisch im Business Development eingesetzt werden sollen und dort entsprechende Aufgaben wahrnehmen sollen.

Empfehlenswert ist eine mehrjährige Berufserfahrung, idealerweise in den Bereichen Management, Vertrieb, Organisation, Personal, Unternehmenssteuerung oder Controlling.

Soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit, analytisches Denken und Konfliktfähigkeit.

Continuation options
Not specified
Literature

Zusätzliche Literaturhinweise werden jeweils durch die ReferentInnen zur Verfügung gestellt.

Current teaching resources

Als grundlegende Lehrressourcen werden durch die jeweiligen ReferentInnen ausführliche Präsentationen zur Verfügung gestellt.

Notes

Bei empfohlener Belegung aller Teile des Zertifikatslehrgangs wird seminarbegleitend ein Gesamtportfolio als Prüfungsleistung erstellt. Über den erfolgreichen Abschluss wird ein Zertifikat ausgestellt. Hierbei können maximal 30 % der Teilnehmenden "mit besonderer Auszeichnung" gewürdigt werden. Die Entscheidung hierüber fällt ein Komitee, dem alle Prüfenden angehören mit einfacher Mehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Modulverantwortliche.

Die einzelnen Teile des Zertifikatslehrgangs können auch separat belegt werden. In diesem Fall bezieht sich die Portfolio-Prüfung nur auf den belegten Teil.

Als ReferentInnen werden ExpertInnen aus der Wirtschaftspraxis zu konkreten Fragestellungen des Business Development Managements eingebunden.