E177 – Control of Electrical Drives

Module
Control of Electrical Drives
Automatisierte Elektroantriebe
Module number
E177
Version: 1
Faculty
Electrical Engineering
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schuhmann
thomas.schuhmann(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schuhmann
thomas.schuhmann(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.75 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar | 0.75 SWS Internship)

Self-study time

78.75 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Oral examination
Examination duration: 15 min | Weighting: 100 %


Alternative examination - Laboratory Practice
Weighting: 0 % | not graded

Teaching form

Vorlesung, Übung, Praktikum

Media type

Tafelbild, Foliensatz, Vorlesungsskript, Übungsblätter, Matlab-Skripte und Simulink-Modelle, Kontrollfragen

Teaching content / structure
  • Einführung in den Entwurf automatisierter Antriebssysteme
  • Regelkreise und Reglerentwurf
  • Regelung von Gleichstrommaschinen
  • Grundlagen der Feldorientierten Regelung von Drehfeldmaschinen,
    Raumzeigerbetrachtung
  • Steuerverfahren für umrichtergespeiste Antriebe
  • Feldorientierte Regelung von Synchronmaschinen
  • Feldorientierte Regelung von Asynchronmaschinen
  • Direkte Selbstregelung von Drehfeldmaschinen
  • Digitale Regelung in der elektrischen Antriebstechnik
  • gerätetechnische Realisierung, Sensorik, Signalverarbeitungseinheiten
  • Bewegungssteuerung und Zustandsregelung
  • Praktikumsversuche: Simulation geregelter elektrischer Antriebe, Drehzahlregelung eines Gleichstromantriebes, Geregelte permanenterregte Synchronmaschine
Qualification objectives
  • Kennen der Unterschiede zwischen gesteuerten und geregelten elektrischen Antrieben sowie wichtiger Anwendungsgebiete
  • Definieren von Anforderungen an geregelte elektrische Antriebe, Festlegung geeigneter Antriebskonzepte
  • Kenntnis der wichtigsten Verfahren zur Drehmoment-, Drehzahl- und Lageregelung
  • Fähigkeit zur Analyse von Antriebsregelstrecken und zur Auslegung geeigneter Antriebsregler
  • Fähigkeit zur Analyse des Verhaltens des geschlossenen Regelkreises im Zeit- und Frequenzbereich
  • Verständnis des Betriebsverhaltens geregelter elektrischer Antriebe
Social and personal skills
  • Anwenden einer strukturierten Vorgehensweise bei der Analyse wissenschaftlich-technischer Problemstellungen
  • Zusammenarbeit im Team (Praktikum)
Special admission requirement(s)

Keine Angabe

Recommended prerequisites

Erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltungen Elektrische Maschinen, Leistungselektronik, Regelungstechnik, Elektrische Antriebe

Continuation options
Not specified
Literature
  • D. Schröder: Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen
  • W. Leonhard: Regelung elektrischer Antriebe
  • N. P. Quang, J.-A. Dittrich: Vector Control of Three-Phase AC Machines
  • M. Schulze: Elektrische Servoantriebe
  • R. Schönfeld, E. Habiger: Automatisierte Elektroantriebe
  • R. Schönfeld: Bewegungssteuerungen
  • J. Lunze: Regelungstechnik 1 + 2
  • H. Lutz, W. Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik
Current teaching resources

OPAL-Kurs "Automatisierte Elektroantriebe"

Notes
Not specified