I441 – Business Information Systems I
Betriebliche Informationssysteme I
Version: 2
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Munkelt
torsten.munkelt(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Munkelt
torsten.munkelt(at)htw-dresden.de
German
5.00 Credits
150 hours
4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Internship)
90.00 hours
Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %
2/0/2 V/Ü/P
- Aufbau und Ebenen von Betrieblichen Informationssystemen
- Aufgaben, Vorbereitung und Realisierung von Produktions-Planung und Steuersystemen
- Inhalt und Komponenten von SCM- und CRM-Systemen, E-Procurement-Anwendungen
- Aufgaben und Funktionen Betrieblicher Informationssysteme für
administrative und strategische Aufgaben im Unternehmen - Komponenten und Funktionalität von ERP-Systemen für Konzerne (SAP R/3)
- Daten und Prozessorganisation in ERP-Systemen
- Unternehmensübergreifende Business-Anwendungen , Business Collaboration, Workflow-Systeme
- Kennen der Ziele, grundlegenden Aufgaben und Inhalte betrieblicher Informationssysteme (BISe)
- Kennen der Arten BISe und ihrer Aufgaben
- Kennen des Aufbaus und der Ebenen der Pyramide BISe
- Fähigkeit, Arten BISe in die Pyramide BISe einzuordnen
- Kennen der Evolution BISe über der Zeit
- Fähigkeit, die Evolutionsstufe BISe zu erkennen
- Kennen des Aufbaus und der Prinzipien des Data-Warehousing und des Online Analytical Processing (OLAP)
- Kennen der Aufbau- und Ablaufstruktur von Workflow-Management-Systemen (WFMS)
- Fähigkeit, Workflows bzw. Geschäftsprozesse in BISen zu modellieren
- Kennen der Grundlagen und Prinzipien der überbetrieblichen Auftragsabwicklung
- Kennen der grundlegenden Prinzipien des Electronic Business/Electronic Commerce
- Fähigkeit, serviceorientierte Architektur (SOA) und Enterprise-Service-Bus zu erklären (Aufbau und Ablauf)
- Kennen der Trends und Tendenzen der weiteren Entwicklung von BIS
- Fähigkeit, innerbetriebliche und überbetrieblich Business Collaboration in virtuellen Unternehmen zu erklären
- Fähigkeit, passende BISe für Unternehmen auszuwählen und einzuführen
- Kennen der Aufbau- und Ablaufstrukturen von ERP-Systemen - insbesondere SAP
- Fähigkeit, mehrstufige Stücklistenauflösung durchzuführen und zu programmieren
- Fähigkeit, Vorwärts- und Rückwärtsterminierung durchzuführen
- Fähigkeit, operativ die Finanzbuchhaltung in einem ERP-System durchzuführen - insbesondere SAP FI
- Fähigkeit, operativ die Kostenrechnung (das Controlling) in einem ERP-System abzuwickeln - insbesondere SAP CO
- Fähigkeit, operativ die Lagerverwaltung und den Einkauf in einem ERP-System zu bewerkstelligen - insbesondere SAP MM
- Fähigkeit, operativ den Vertrieb in einem ERP-System abzuwickeln - insbesondere SAP SD
- Fähigkeit, operativ die Produktionsplanung und -steuerung in einem ERP-System durchzuführen - insbesondere SAP PP
- (Kennen der Grundlagen von Advances Planning Systems (APSs))
- Fähigkeit, dv-technologische Kenntnisse auf betriebliche Aufgabenstellungen anzuwenden
- Fähigkeit, Integrationsstrategien zwischen verschiedenen BISen auszuwählen und anzuwenden
- Fähigkeit, soziotechnische Zusammenhänge und Anforderungen in den Anwendungsgebieten BISe zu identifizieren, zu analysieren und mit BISen zu unterstützen
- Fähigkeit, in Softwareentwicklungsprozessen etc. unternehmerische Chancen zu erkennen
- Fähigkeit, im Kontext auch ethische und soziale/(inter-)kulturelle Fragen zu bewerten
- Fähigkeit, Fragen des Ressourcenverbrauchs und der Nachhaltigkeit zu evaluieren, um möglichst ressourcenschonende Optionen zu wählen
Modul Betriebliche Standardtools
Modul Betriebliche Informationssystme II (I442), Modul Webbasierte Informationssysteme
- Vorlesung begleitende Skripte und Fallbeispiele
- Scheer, A.W.: Wirtschaftsinformatik- Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, Springer-Verlag 2007,
- Mertens,P./ Griese, G.:Integrierte Informationsverarbeitung I und II - Dispositions- und Administrations- systeme - Planungs- und Kontrollsysteme Gabler-Verlag Wiesbaden 2006
- Alpar/Grob/Weimann: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Vieweg Verlag 2007
- Keller/Teufel: SAP R/3 prozessorientiert anwendenAddison Wesley-Verlag 2008
- Schwarzer/Kretzschmar: Wirtschaftsinformatik - Grundlagen betrieblicher Informationssysteme 4. Auflage, Schäffer- Pöschel Verlag, Stuttgart 2010
- Gronau, N. : Enterprise Resource Planning, Oldenbourg, 2010
- Abts/ Mülder: Grundkurs Wirtschaftsinformatik, Vieweg + Teubner Verlag, 2011
- PPS Software INPAC 2.10
- SAP ERP 6.0