I455 – Information Management

Module
Information Management
Informationsmanagement
Module number
I455 [I-455]
Version: 3
Faculty
Informatics/Mathematics
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelt
dirk.reichelt(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelt
dirk.reichelt(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

4.00 Credits

Workload

120 hours

Courses

4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Internship)

Self-study time

60.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination

Paper

Examination(s)

Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %

Teaching form

2/0/2  V/Ü/P

Media type
Not specified
Teaching content / structure

Grundlagen des Projektmanagements

      • Projektarten
      • Aufbauorganisation in Projekten
      • Methoden für die Termin- und Aufwandsplanung
      • Projektcontrolling mittels EVM
      • Risikomanagement

Informationsmanagement im Unternehmen

      • Informationen als Wirtschaftsgut
      • Konzepte der Informationslogistik
      • Konzepte für die Bewertung von Informationen
      • Aufbauorganisationen für das Informationsmanagement
      • Portfoliomanagement & Sourcing Strategien
      • Strukturierung von Informationen mittels Taxonomien & Ontologien
      • IT-Betriebskonzepte
      • Datengetriebene Geschäftsmodelle

Enterprise Application Integration

      • Enterprise Integration Pattern
      • Nachrichtenorientierte Middleware Systeme

Informationsmanagement in produzierenden Unternehmen

    • Referenzmodelle für das industrielle Informationsmanagement
    • Einführung in OPC-UA
Qualification objectives
  • Die Studierenden kennen die Konzepte für die Planung und Überwachung von Projekten
  • Die Studierenden können eigene Projekte in einem aktuellem Projektmanagement-Tool planen und steuern
  • Die Studierenden kennen Methoden zum Risikomanagement und Controlling im Projektmanagement
  • Die Studierenden können Projekte mittels der Ertragswertmethode bewerten
  • Die Studierenden kennen Konzepte für die Informationsbedarfserhebung, die Informationsbeschaffung, die Informationsbewertung und die Informationsbereitstellung
  • Die Studierenden können Informationen hinsichtlich ihrer Qualität bewerten
Social and personal skills

Die Studenten

  • werden befähigt in interdisziplinären Teams zu arbeiten und lösungsorientiert im Team zu kommunizieren und kooperieren
  • können in Verhandlungen selbstsicher und souverän auftreten und die eigenen Interessen bzw. die des Teams gut vertreten
  • sind in der Lage, an juristischen fachlichen Diskussionen zur Entwicklungen und Lösungsoptionen in der Wirtschaftsinformatik teilzunehmen und diese vor dem Hintergrund geltender Gesetze Standards zu bewerten
Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature
  • Krcmar, Helmut. Informationsmanagement. 6., überarb. Aufl. 2015. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler, 2015. Web.
  • Trauth, Daniel, Thomas Bergs, and Wolfgang Prinz. Monetarisierung von technischen Daten Innovationen aus Industrie und Forschung. 1st ed. 2021. Berlin: Springer Vieweg, 2021. Web.
  • Gassmann, Oliver, Karolin Frankenberger, and Michaela Choudury. Geschäftsmodelle entwickeln 55+ innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Hanser, 2021. Web.
  • Enterprise Integration Pattern - https://www.enterpriseintegrationpatterns.com/
Current teaching resources
  • Skript zur Lehrveranstaltung
Notes
Not specified