W614 – Operational and Strategic Controlling for SMEs

Module
Operational and Strategic Controlling for SMEs
Operatives und strategisches Controlling für mittelständische Unternehmen
Module number
W614 [MM04]
Version: 4
Faculty
Business Administration
Level
Master
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Written examination
Examination duration: 120 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Seminaristische Vorlesung mit Übungen und Fallstudien, Gruppenarbeit zu Fallstudien, studentische Referate

Media type

Skript, Aufgabensammlungen, Fallstudien

Teaching content / structure

1. Einführung in die Veranstaltung

Auffrischung aus dem Bachelor-Studium

2. Ausgestaltung und Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung

3. Kostenorientierte Entscheidungen - BAB / Kalkulationsverfahren

4. Kostenorientierte Entscheidungen - Break-even-Analyse / Deckungsbeitragsrechnung

Vertiefende Betrachtung der Unternehmenssteuerung im Mittelstand

5. Strategisches Controlling

6. Kostenorientierte Entscheidungen - Bestimmung von Preisgrenzen und Produktionsprogrammen

7. Kostenmanagement - Prozessorientierte Kostenrechnung

8. Kostenmanagement - Target Costing /Life Cycle Costing

9. Projektcontrolling

10. Unternehmensplanung

11. Management-Informationssysteme (Performance Measurement)

12. Wertorientiertes Controlling / Unternehmensbewertung

Qualification objectives

Wissen und Verstehen (Fachkompetenz)

Die Absolventen haben sich in grundlegende technisch-betriebswirtschaftliche Zusammenhänge eingearbeitet und Kompetenzen erworben, um aktuelle betriebswirtschaftliche und technologische Trends bewerten und ihre Bedeutsamkeit für ein mittelständisches Unternehmen abschätzen zu können. Dies erfolgt unter Anwendung moderner Methoden, z.B. Big Data.

Die Absolventen verfügen über mittelstandspezifisches betriebwirtschaftliches Wissen um als Führungskraft im Mittelstand arbeiten zu können.

Die Absolventen haben gelernt, Unsicherheit in strategische Fragestellungen (generelle Unternehmensstrategie, Innovation, Wissensmanagement) zu integrieren.

Die Absolventen haben gelernt, strategische und operative Informations-, Prozess- und Ressourcenalternativen systematisch zu evaluieren und Entscheidungen datenbasiert zu treffen.

Die Absolventen sind fähig, den wissenschaftlichen Gehalt von Erkenntnissen aus den verschiedenen für das Fach einschlägige Fachdisziplinen zu bewerten und korrekte wissenschaftliche Schlussfolgerungen für die häufig interdisziplinären Fragestellungen abzuleiten, die sich in mittelständischen Unternehmen ergeben.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Methodenkompetenz)

Die Absolventen besitzen die Fähigkeit, Märkte und Trends analysieren zu können und daraus Produktstrategien abzuleiten bzw. zu generieren, einschließich der Nutzung moderner Datenanalysetools.

Die Absolventen besitzen die Fähigkeit und digitale Methodenkenntnis, bei umfangreichen Daten die notwendigen Informationen daraus zu generieren und fundierte (strategische) Entscheidungen zu treffen.

Die Absolventen haben gelernt, eigenständig komplexe betriebliche Aufgabenstellungen in Teilaufgaben zu zerlegen und unternehmensbezogen zu lösen.

Die Absolventen sind befähigt, bewusst und reflektiert strategische Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen und Methoden zu ihrer Umsetzung anzuwenden.

Die Absolventen besitzen zentrale Kompetenzen im Bereich Management und Betriebswirtschaft um Strategien, Produkte, Projekte und Prozesse in mittelständischen Unternehmen eigenständig, zielorientiert und praxistauglich zu entwickeln, zu implementieren und zu steuern. Dies umfasst das Arbeiten in Präsenz als auch im virtuellen Raum.

Kommunikation und Kooperation (Sozialkompetenz)

Die hohe fachliche Professionalität und die in diesem Studiengang vermittelte interdisziplinäre Kompetenz befähigt die Absolventen, die Prinzipien von good governance und corporate responsibility auf allen Feldern der Aktivität des Unternehmens bzw. Organisation zu beachten und umzusetzen.

Die Absolventen können die Ziele von Anspruchsgruppen (Stakeholders) im Unternehmensumfeld erkennen und kennen Methoden, um ihre Interessen in das unternehmerische Handeln einzubinden.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität (Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung)

Die Absolventen können bei (strategischen) Entscheidungen die ökonomischen, die ökologischen sowie die soziale Dimension berücksichtigen, abschätzen und integrieren.

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Grundlegende Kenntnisse des externen und internen Rechnungswesens sowie der Grundlagen Controlling

Continuation options
Not specified
Literature
  • Coenenberg, A. G. / Fischer, Th. M. / Günther, Th.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart (2012): Schäffer-Poeschel
  • Baum, H.-G. / Coenenberg, A. G. / Günther, Th.: Strategisches Controlling, 5. Auflage, Stuttgart (2013): Schäffer-Poeschel
  • Fischer, Th. M. / Möller K. / Schultze, W.: Controlling, Stuttgart (2012): Schäffer-Poeschel
  • Friedl, G. / Hofmann, C. / Pedell, B.: Kostenrechnung – Eine entscheidungsorientierte Einführung, München (2012): Vahlen
  • Pfohl, H.-C.: Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe – Größen-spezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, 5. Aufl., Berlin (2013): Erich Schmidt
  • Krüger, W. / Klippstein, G. / Merk, R. / Wittberg, V.: Praxishandbuch des Mittelstands – Leitfaden für das Management mittelständischer Unternehmen, Wiesbaden (2006): ebook, Gabler
Current teaching resources
  • Nutzung des Bildungsportals Sachsen (OPAL)
    • Bereitstellung des Vorlesungsskriptes zum Download
    • Verteilung der Übungsaufgaben, Fallstudien
    • Bereitstellung weiterer fachbezogener Unterlagen und Informationen
Notes
  • Einbau von Gastvorträgen aus aktueller Forschung und der betrieblichen Praxis (Führungskräfte aus mittelständischen Unternehmen, Wissenschaftler)
  • grundlegende Kenntnisse in der Anwendung von Excel werden vorausgesetzt