I456 – IT-Service-Management

Module
IT-Service-Management
IT-Service-Management
Module number
I456 [I-456]
Version: 3
Faculty
Informatics/Mathematics
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Not specified
Module supervisor

Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelt
dirk.reichelt(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelt
dirk.reichelt(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 1.00 SWS Seminar | 1.00 SWS Internship)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Documentary work
Examination duration: 0 min | Weighting: 40 % | Non-compensable


Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 60 % | Non-compensable

Teaching form

2/1/1  V/Ü/P

Media type
Not specified
Teaching content / structure
  • Übersicht IT-Servicemanagement Konzept (ITIL, ISO2000, MOF)

 

  • IT-Service Strategie Entwicklung

 

  • Entwurf von IT-Services

 

  • Inbetriebnahme und Stilllegung von IT-Services

 

  • Ansätze für den operativen Betrieb von IT-Services

 

  • Methoden für die kontinuierliche Prozessverbesserung

 

  • IT-Biz-Alignment mittels IT-Governance

 

Qualification objectives

Wissen und Verstehen (Fachkompetenz)

Die Absolventen haben sich in grundlegende technisch-betriebswirtschaftliche Zusammenhänge eingearbeitet und Kompetenzen erworben, um aktuelle betriebswirtschaftliche und technologische Trends bewerten und ihre Bedeutsamkeit für ein mittelständisches Unternehmen abschätzen zu können. Dies erfolgt unter Anwendung moderner Methoden, z.B. Big Data.

Die Absolventen verfügen über mittelstandspezifisches betriebwirtschaftliches Wissen um als Führungskraft im Mittelstand arbeiten zu können.

Die Absolventen haben gelernt, strategische und operative Informations-, Prozess- und Ressourcenalternativen systematisch zu evaluieren und Entscheidungen datenbasiert zu treffen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Methodenkompetenz)

Die Absolventen besitzen die Fähigkeit und digitale Methodenkenntnis, bei umfangreichen Daten die notwendigen Informationen daraus zu generieren und fundierte (strategische) Entscheidungen zu treffen.

Die Absolventen besitzen zentrale Kompetenzen im Bereich Management und Betriebswirtschaft um Strategien, Produkte, Projekte und Prozesse in mittelständischen Unternehmen eigenständig, zielorientiert und praxistauglich zu entwickeln, zu implementieren und zu steuern. Dies umfasst das Arbeiten in Präsenz als auch im virtuellen Raum.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität (Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung)

Die Absolventen haben interdisziplinäre Kompetenz erworben und ihre Bedeutung für das unternehmerische Handeln erkannt.

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature

Literaturquellen und Paper werden in der Vorlesung bekanntgegeben

Current teaching resources

Skript zur Lehrveranstaltung

Notes
Not specified