W617 – Knowledge Management

Module
Knowledge Management
Wissensmanagement
Module number
W617
Version: 3
Faculty
Business Administration
Level
Master
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der Weth
ruediger.von-der-weth(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der Weth
ruediger.von-der-weth(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Wissensmanagement"

Dr.-Ing. Katrin Wieczorek
katrin.wieczorek(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Wissensmanagement"

Course language(s)

German - 80.00%
in "Wissensmanagement"

English - 20.00%
in "Wissensmanagement"

ECTS credits

5.00 credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SCH (2.00 SCH Lecture | 2.00 SCH Internship)

Self-study time

90.00 hours

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

Written examination
Examination time: 90 min | Weighting: 100%
in "Wissensmanagement"

Form of teaching
Vorlesung, Fallstudien, Praxisprojekt als Übung
Media type
No information
Instruction content/structure
  • Klassische Theorien (Davenport, Probst et al., Nonaka & Takeuchi
  • Organisationswissenschaftliche Grundlagen
  • Kognitionswissenschaftliche Grundlagen
  • Informationstechnische Grundlagen
  • Methoden für Wissenscontrolling und Evaluation
  • Nutzung von Web 2.0-technologien im Wissensmanagement und deren organisationale und psychologischen Voraussetzungen
  • Analyse von Beispielprojekten
  • Konzeption eines Beispielprojekts für ein mittelständisches Unternehmen
  • Kulturelle Besonderheiten und Wissenmanagement
Qualification objectives

Wissen und Verstehen (Fachkompetenz)

Die Absolventen haben gelernt, Unsicherheit in strategische Fragestellungen (generelle Unternehmensstrategie, Innovation, Wissensmanagement) zu integrieren.

Die Absolventen haben gelernt, strategische und operative Informations-, Prozess- und Ressourcenalternativen systematisch zu evaluieren und Entscheidungen datenbasiert zu treffen.

Die Absolventen haben gelernt, eine innovative wissenschaftliche Aufgabenstellung aus der angewandten Forschung eigenständig zu formulieren und zu bearbeiten.

Die Absolventen sind fähig, den wissenschaftlichen Gehalt von Erkenntnissen aus den verschiedenen für das Fach einschlägige Fachdisziplinen zu bewerten und korrekte wissenschaftliche Schlussfolgerungen für die häufig interdisziplinären Fragestellungen abzuleiten, die sich in mittelständischen Unternehmen ergeben.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Methodenkompetenz)

Die Absolventen besitzen die Fähigkeit, Märkte und Trends analysieren zu können und daraus Produktstrategien abzuleiten bzw. zu generieren, einschließich der Nutzung moderner Datenanalysetools.

Die Absolventen besitzen die Fähigkeit und digitale Methodenkenntnis, bei umfangreichen Daten die notwendigen Informationen daraus zu generieren und fundierte (strategische) Entscheidungen zu treffen.

Die Absolventen haben gelernt, eigenständig komplexe betriebliche Aufgabenstellungen in Teilaufgaben zu zerlegen und unternehmensbezogen zu lösen.

Die Absolventen sind befähigt, bewusst und reflektiert strategische Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen und Methoden zu ihrer Umsetzung anzuwenden.

Die Absolventen besitzen zentrale Kompetenzen im Bereich Management und Betriebswirtschaft um Strategien, Produkte, Projekte und Prozesse in mittelständischen Unternehmen eigenständig, zielorientiert und praxistauglich zu entwickeln, zu implementieren und zu steuern. Dies umfasst das Arbeiten in Präsenz als auch im virtuellen Raum.

Kommunikation und Kooperation (Sozialkompetenz)

Die Absolventen können die Ziele von Anspruchsgruppen (Stakeholders) im Unternehmensumfeld erkennen und kennen Methoden, um ihre Interessen in das unternehmerische Handeln einzubinden.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität (Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung)

Die Absolventen haben interdisziplinäre Kompetenz erworben und ihre Bedeutung für das unternehmerische Handeln erkannt.

Die Absolventen haben die Notwendigkeit eines lebenslangen Lernens erkannt und entsprechende Fertigkeiten und Strategien erworben, die ihnen bei der Bewältigung neuer Herausforderungen, z.B. Digitalisierung und Klimawandel, helfen.

Die fachliche Weiterentwicklung der englischen Sprache wurde bei den Absolventen fokussiert.

Social and personal skills
No information
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites

Grundlagen im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie bzw. Wirtschaftspsychologie /-pädagogik

Abgeschlossenes Hochschulstudium vorzugsweise Wirtschaftswissenschaften /Wirtschaftsinformatik, betriebswirtschaftliche Grundkentnisse

Continuation options
No information
Literature

Probst, G., Raub, S. & Romhardt, K. (20106). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

von der Weth, R. (2005). Wissen und Innovation in Unternehmen. In: D. Frey & C. Hoyos (Hrsg.) Wirtschaftspschologie. Weinheim: Beltz, pp. 420-426.

Davenport, T.H. & Prusak, L. (1999). Wenn ihr Unternehmen wüsste, was es alles weiß...- das Praxisbuch des Wissensmanagements. Landsberg a. Lech: Modern Industry.

Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (2000). Individuelles Wissensmanagement. Bern: Huber.

Current teaching resources

Skript, SPSS, Wissensmodellierungs- und Mindmappingsoftware, Praxispartner für Fallstudien

OPAL:

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29585440782?18

Notes
Verwendbarkeit des Moduls: Masterstudiengänge im Bereich Informatik und Wirtschaftsinformatik, International Business Besonderers: -Nutzung einer gemeinsamen Wissensplattform als Pflichtbestandteil der Vorlesung (Wiki, Blogs) durch Studierende und Dozenten -Entwicklung einer Praxislösung für eine konkrete Firma -Damit verknüpft Praxisexkursionen -Kleingruppenarbeit