W618 – B2B Marketing
B2B Marketing
Version: 4
Dr. rer. pol. Andreas Heinen
andreas.heinen(at)htw-dresden.de
Dr. rer. pol. Andreas Heinen
andreas.heinen(at)htw-dresden.de
German
5.00 Credits
150 hours
4.00 SWS (4.00 SWS Seminar)
90.00 hours
Alternative examination - Portfolio
Weighting: 100 %
Die Stoffvermittlung erfolgt in Form eines Flipped Classroom -Konzepts. Die Studierenden erarbeiten eigenständig das Wissen. In den Präsenzphasen wird dieses Wissen angewandt und zu Kompetenzen entwickelt.
Einordnung Makroökonomie
Bedeutung des B2B-Sektors
Bedeutung des Dienstleistungssektors
Strukturverlagerungen
Kostenverlauf
Konsequenzen für den B2B-Bereich
Konsequenzen für Marketingforschung
Grundlagen B2B-Marketing
Begriff B2B-Marketing
Erscheinungsformen
Merkmale B2B-Marketing
Konkurrenz
Wertkonzept
Typologien
Angebotsorientierte Typologien
Nachfrageorientierte Typologien
Marktseitenintegrierende Typologien
Organisation und Prozesse
Handlungsebenen
Arten von Einzeltransaktionen
Vertragsformen
Charakteristika Geschäftsbeziehung
Typen von Geschäftsbeziehungen
Arten der Kundenbindung
freiwillige Bindungen
unfreiwillige Bindungen
Anbieterpositionen
Kaufverhalten
Make or Buy
Integralqualität
Buying Center
Unsicherheit
Marketing im Produktgeschäft
Charakteristika Produktgeschäft
Ableitung Vermarktungsansatz
Vermarktungsmaßnahmen
Kommunikationspolitik
Wissen und Verstehen (Fachkompetenz)
Die Absolventen haben sich in grundlegende technisch-betriebswirtschaftliche Zusammenhänge eingearbeitet und Kompetenzen erworben, um aktuelle betriebswirtschaftliche und technologische Trends bewerten und ihre Bedeutsamkeit für ein mittelständisches Unternehmen abschätzen zu können. Dies erfolgt unter Anwendung moderner Methoden, z.B. Big Data.
Die Absolventen verfügen über mittelstandspezifisches betriebwirtschaftliches Wissen um als Führungskraft im Mittelstand arbeiten zu können.
Die Absolventen haben gelernt, Unsicherheit in strategische Fragestellungen (generelle Unternehmensstrategie, Innovation, Wissensmanagement) zu integrieren.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Methodenkompetenz)
Die Absolventen besitzen die Fähigkeit, Märkte und Trends analysieren zu können und daraus Produktstrategien abzuleiten bzw. zu generieren, einschließich der Nutzung moderner Datenanalysetools.
Die Absolventen haben gelernt, eigenständig komplexe betriebliche Aufgabenstellungen in Teilaufgaben zu zerlegen und unternehmensbezogen zu lösen.
Die Absolventen sind befähigt, bewusst und reflektiert strategische Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen und Methoden zu ihrer Umsetzung anzuwenden.
Die Absolventen besitzen zentrale Kompetenzen im Bereich Management und Betriebswirtschaft um Strategien, Produkte, Projekte und Prozesse in mittelständischen Unternehmen eigenständig, zielorientiert und praxistauglich zu entwickeln, zu implementieren und zu steuern. Dies umfasst das Arbeiten in Präsenz als auch im virtuellen Raum.
Die Absolventen können wissenschaftliche Fachtexte recherchieren, interpretieren und hinterfragen.
Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität (Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung)
Die Absolventen haben gelernt, ihre eigenen Stärken und Schwächen sowie ihre Wirkung auf andere einzuschätzen und entsprechend ihrer persönlichen Ressourcen zu handeln.
Die Absolventen haben interdisziplinäre Kompetenz erworben und ihre Bedeutung für das unternehmerische Handeln erkannt.
Die Absolventen haben sich im Studium Fähigkeiten und Methoden angeeignet, welche ein sicheres Auftreten gegenüber Kunden und Lieferanten ermöglichen/garantieren.
Die Absolventen haben insbesondere ein Augenmerk auf mögliche Handlungsfolgen in Bezug auf die Langzeittrends wie Globalisierung, Demographie, Finanzkrisen, Sustainable Development etc.
Backhaus / Voeth: Industriegütermarketing, 10. Auflage, 2014
Weiber / Kleinaltenkamp: Business- und Dienstleistungsmarketing: Die Vermarktung integrativ erstellter Leistungsbündel, 2014
Werani: Business-to-Business-Marketing: Ein wertbasierter Ansatz, 2012
Eckardt: Business-to-Business-Marketing: Eine Einführung für Studium und Beruf, 2010
Pförtsch / Godefroid: Business-to-Business-Marketing, 2013
Alle Unterlagen stehen online zur Verfügung.