W874 – Waste Management / Environmental Economics

Module
Waste Management / Environmental Economics
Abfallwirtschaft/Umweltökonomie
Module number
W874 [MC-MA-W10]
Version: 2
Faculty
Business Administration
Level
Master
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. pol. Angela Wienen
angela.wienen(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. pol. Angela Wienen
angela.wienen(at)htw-dresden.de


Franziska Graube-Kühne
franziska.graube-kuehne(at)htw-dresden.de


Dr. rer. nat. Stefan Frölich
stefan.froelich(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Written examination
Examination duration: 120 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Vorlesung und Übung

Media type
Not specified
Teaching content / structure

Umweltökonomie

  • Grundlagen der Umweltwirtschaft (Umweltentwicklung, Naturgüter und Umweltbelastung, Nachhaltigkeit)
  • Optional: Exkursion und Gastvorträge zu ausgewählten Themen
  • Umweltökonomie (öffentliche Güter, externe, Marktversagen, Umweltsteuern, Umweltzertifikate, Verbote und Auflagen, freiwillige Verpflichtungen)
  • Umweltpolitik (Beteiligte, Umweltpläne, Prinzipien, Überblick Umweltrecht)
  • Umweltmanagement (Ökocontrolling/-bilanzierung, Umweltmanagementsysteme, Green Marketing, Corporate Social Responsibility)
  • Aktuelle Umweltthemen (bspw. umweltpolitische Diskussionen und Projekte, ökologische Katastrophen oder statistische Betrachtungen)

Abfallwirtschaft

  • Erfassung von Abfällen (Sammel-, Umschlag- und Transportsysteme, Systeme für feste Abfälle, Wertstoffe, flüssige Abfälle)

Ausgewählte Recyclingprozesse (Sortierprozesse: Klauben, Dichtesortieren, Magnetscheiden, Elektrosortieren, Flotation

Qualification objectives

Wissen und Verstehen (Fachkompetenz)

Die Absolventen haben gelernt, strategische und operative Informations-, Prozess- und Ressourcenalternativen systematisch zu evaluieren und Entscheidungen datenbasiert zu treffen.

Die Absolventen sind in der Lage, erworbenes energietechnisches Wissen in der Praxis anzuwenden, um Produktionsstätten ressourceneffizient zu gestalten.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Methodenkompetenz)

Die Absolventen können im Studium erlangtes Wissen zielgerichtet und praxistauglich anwenden, um Zielkonflikte zu lösen. Dies umfasst das Arbeiten in Präsenz als auch im virtuellen Raum.

Die Absolventen sind befähigt, die Auswirkungen unternehmerischen Handelns auf/ in internationale Wertschöpfugnsnetzwerke abzuschätzen.

Social and personal skills

Trainieren von Planungskompetenz und Controllingfähigkeiten durch Bewertung von Lösungsvorschlägen, Randbedingungen und Kosten von Aufbereitungsverfahren

  • Trainieren der Kommunikationsfähigkeit durch Diskussion von Fallbeispielen aus der Praxis
  • Medienkompetenz durch Übungen an ausgewählten Softwareanwendungen (Ecopolicy, Umberto, GEMIS)
Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Grundkenntnisse Volks-/Betriebswirtschaftslehre sind von Vorteil

In der Abfallwirtschaft sind außerdem physikalische und chemische Grundkenntnisse vorteilhaft.

Continuation options
Not specified
Literature

Umweltökonomie

  • Günther: Ökologieorientiertes Management, Verlag Lucius & Lucius
  • Liesegang u.a. (Hrsg.).: Umweltwirtschaftsforum (Fachzeitschrift), Springer Verlag
  • Schaltegger: Studium der Umweltwissenschaften, Springer Verlag

Abfallwirtschaft

  • Bilitewski, Härdtle, Marek: Abfallwirtschaft, Springer-Verlag
  • Sattler, Emberger: Behandlung fester Abfälle, Vogel Buchverlag
  • Kunz: Behandlung flüssiger Abfälle, Vogel Buchverlag
  • Nickel: Recycling-Handbuch, VDI-Verlag
Current teaching resources
Not specified
Notes
Not specified