W621 – Finance Management and Financing in SMEs
Finanzmanagement und Finanzierung in mittelständischen Unternehmen
Version: 2
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de
German
5.00 Credits
150 hours
4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)
90.00 hours
90.00 hours (Self-study)
Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %
Seminaristische Vorlesung mit Übungen und Fallstudien, Gruppenarbeit zu Fallstudien, studentische Referate
Skript, Aufgabensammlung, Fallstudien
- Finanzwirtschaftliche Ziele und Grunderfordernisse
- Bestimmung des Liquiditäts- und Kapitalbedarfs
- Zahlungsverkehr und Cash-Management
- Außenfinanzierung des Unternehmens
- Unternehmenslebenszyklus - Phasenbezogene Finanzierungsinstrumente und Kapitalgeber
- Umgang mit Kapitalgebern
- Finanzierungsanlässe
- Rechtlicher Rahmen für die Kapitalgeber
- Aspekte, Ablauf udn typische Unterlagen der Finanzierungsentscheidung
- Due Dilligence
- Besicherung der Finanzierung, Gestaltung der Finanzierungskonditionen
- Kommunikationsstrategie
- Mittelstandstaugliche Finanzierungsinstrumente im Detail
- Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung
- Finanzierung durch langfristiges und kurzfristiges Fremdkapital
- Förderung mittelständischer Unternehmen
- Zins- und Währungsmanagement
- Außenhandelsfinanzierung und -zahlungsverkehr
Wissen und Verstehen (Fachkompetenz)
Die Absolventen haben sich in grundlegende technisch-betriebswirtschaftliche Zusammenhänge eingearbeitet und Kompetenzen erworben, um aktuelle betriebswirtschaftliche und technologische Trends bewerten und ihre Bedeutsamkeit für ein mittelständisches Unternehmen abschätzen zu können. Dies erfolgt unter Anwendung moderner Methoden, z.B. Big Data.
Die Absolventen verfügen über mittelstandspezifisches betriebwirtschaftliches Wissen um als Führungskraft im Mittelstand arbeiten zu können.
Die Absolventen haben gelernt, Unsicherheit in strategische Fragestellungen (generelle Unternehmensstrategie, Innovation, Wissensmanagement) zu integrieren.
Die Absolventen haben gelernt, strategische und operative Informations-, Prozess- und Ressourcenalternativen systematisch zu evaluieren und Entscheidungen datenbasiert zu treffen.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Methodenkompetenz)
Die Absolventen besitzen die Fähigkeit und digitale Methodenkenntnis, bei umfangreichen Daten die notwendigen Informationen daraus zu generieren und fundierte (strategische) Entscheidungen zu treffen.
Die Absolventen haben gelernt, eigenständig komplexe betriebliche Aufgabenstellungen in Teilaufgaben zu zerlegen und unternehmensbezogen zu lösen.
Die Absolventen sind befähigt, bewusst und reflektiert strategische Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen und Methoden zu ihrer Umsetzung anzuwenden.
Die Absolventen besitzen zentrale Kompetenzen im Bereich Management und Betriebswirtschaft um Strategien, Produkte, Projekte und Prozesse in mittelständischen Unternehmen eigenständig, zielorientiert und praxistauglich zu entwickeln, zu implementieren und zu steuern. Dies umfasst das Arbeiten in Präsenz als auch im virtuellen Raum.
Kommunikation und Kooperation (Sozialkompetenz)
Die Absolventen können die Ziele von Anspruchsgruppen (Stakeholders) im Unternehmensumfeld erkennen und kennen Methoden, um ihre Interessen in das unternehmerische Handeln einzubinden.
Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität (Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung)
Die Absolventen haben insbesondere ein Augenmerk auf mögliche Handlungsfolgen in Bezug auf die Langzeittrends wie Globalisierung, Demographie, Finanzkrisen, Sustainable Development etc.
Grundlegende Kenntnisse der Instrumente zur Deckung des lang- und kurzfristigen Kapitalbedarfs
Jahrmann, F.-U. (2009): Finanzierung. 6., vollst. überarb. Aufl., Herne: Neue Wirtschafts-Briefe.
Perridon, L.; Steiner, M. (2009): Finanzwirtschaft der Unternehmung. 15., überarb. und erw. Aufl., München: Vahlen.
Wöhe, G.; Bilstein, J.; Ernst, D.; Häcker, J. (2013): Grundzüge der Unternehmensfinanzierung. 11., überarb. Aufl., München: Vahlen.
Olfert, K. (2017): Finanzierung. 17. aktualisierte Aufl., Ludwigshafen: Kiehl.
Grill, W. ; Perczynski, H. (2021): Wirtschaftslehre des Kreditwesens, Braunschweig: Westermann
Nutzung des Bildungsportals Sachsen (OPAL)
- Bereitstellung des Vorlesungsskriptes zum Download
- Verteilung der Übungsaufgaben, Fallstudien
- Bereitstellung weiterer fachbezogener Unterlagen und Informationen Einbau von Gastvorträgen aus der betrieblichen Praxis (Unternehmer, Banker, Insolvenzverwalter)