W633 – Technology and Innovation Management
Technologie- und Innovationsmanagement
Version: 3
Prof. Dr. rer. pol. Swen Günther
swen.guenther(at)htw-dresden.de
German
5.00 Credits
150 hours
4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)
90.00 hours
Alternative examination - Documentary work
Weighting: 100 %
Vorlesung mit eigenständigem Übungsteil, Fallstudienbearbeitung, Präsentationen
Tafelbild, computerunterstützte Präsentation
- Beispiele von Innovationen bei Produkten, Prozessen und Dienstleistungen
- Innovationsprozesse: Von der Ideengenerierung bis zur -umsetzung
- Kreativitätstechniken zur Ideengenerierung und -bewertung
- Widerspruchsorientierte Problemlösungsverfahren (TRIZ)
- Innovationsmanagement und Wissenschaftskommunikation
- Soziale Innovationen, Kommunikation und Glaubwürdigkeit
- Innovationshemmnisse, Transferbarrieren, Technologietransfer
- Innovationsprojekte und -kooperationen im Mittelstand
- Technologiemanagement und -früherkennung
- Zusammenwirken von Technologie und Organisation
Wissen und Verstehen
(Fachkompetenz)
Die Absolventen haben gelernt, strategische und operative Informations-, Prozess- und Ressourcenalternativen systematisch zu evaluieren und Entscheidungen datenbasiert zu treffen.
Die Absolventen besitzen die Fähigkeit, (internationale) Märkte und Trends zu analysieren und daraus Produktstrategien abzuleiten. Dies erfolgt unter Anwendung moderner Methoden, z.B. Big Data.
Die Absolventen besitzen zentrale Kompetenzen im Bereich Management und Ingenieurwesen, um internationale Projekte zur Optimierung der Wertschöpfungsprozesse zu managen.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
(Methodenkompetenz)
Die Absolvente haben einschlägige Tools und Methoden gelernt, um die Markteinführung neuer Produkte zu planen und zu steuern.
Die Absolventen können im Studium erlangtes Wissen zielgerichtet und praxistauglich anwenden, um Zielkonflikte zu lösen. Dies umfasst das Arbeiten in Präsenz als auch im virtuellen Raum.
Die Absolventen haben gelernt, eigenständig komplexe betriebliche Aufgabenstellungen in Teilaufgaben zu zerlegen und unternehmensbezogen zu lösen.
Kommunikation und Kooperation
(Sozialkompetenz)
Die Absolventen können sich selbst organisieren und zeigen eine ausgeprägte Team- und Führungsfähigkeit. Dies gilt sowohl für Situationen in der Realität als auch im virtuellen Umfeld (Online-Meeting, Soziale Medien).
Die Absolventen können Anspruchsgruppen (Stakeholder) im Unternehmensumfeld erkennen und deren Ziele/ Anforderungen analysieren.
Die Absolventen sind in der Lage, komplexe technisch-wirtschaftliche Zusammenänge zielgruppenspezifisch zu erläutern.
Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
(Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung)
Die Absolventen haben interdisziplinäre Kompetenz erworben und ihre Bedeutung für das unternehmerische Handeln erkannt.
Die Absolventen besitzen Fähigkeiten und Know-how, welche ein sicheres Auftreten gegenüber Kunden und Lieferanten unterstützen.
Praktikum in einem Unternehmen
Grundlagen im Bereich des strategischen Managements sowie Vorlesungen im Bereich des Prozessmanagements (Logistik- und Geschäftsprozessmanagement im Mittelstand)
Behlau, L.: Forschungsmanagement - Ein praktischer Leitfaden, De Gruyter Oldenbourg 2017
Hauschildt, J./ Salomo, S.: Innovationsmanagement, 5. Aufl., Vahlen 2011
Herb, R./ Herb, T./ Kohnhauser, V.: TRIZ - Der systematische Weg zur Innovation, Mi-Wirtschaftsbuch 2000
Schewe, G./ Becker, S.: Innovationen für den Mittelstand, Ein prozessorientierter Leitfaden für KMU, Gabler 2009
Schuh, G./ Klappert, S.: Technologiemanagement, Handbuch Produktion und Management 2, Springer 2011
OPAL Lernplattform