W281 – Business Development

Module
Business Development
Marktorientiertes Produktmanagement / Business Development
Module number
W281 [noch keinen]
Version: 2
Faculty
Business Administration
Level
Master
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Dr. rer. pol. Andreas Heinen
andreas.heinen(at)htw-dresden.de

Lecturers

Dr. rer. pol. Andreas Heinen
andreas.heinen(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 50 %


Alternative examination - Project
Weighting: 50 %

Teaching form

Vorlesung im seminaristischen Stil (2SWS)

Moderierte Gruppenarbeit zur Fallbearbeitung unter Anleitung (2 SWS)

Media type
Not specified
Teaching content / structure

Marktorientierung als Geschäftsmodell

  • Dimensionen des Markterfolgs
  • Unternehmensfunktionen zur Gestaltung der Dimensionen
  • ein marktorientiertes Geschäftsmodell
  • Wertbestimmung von Marktangeboten

 

Produktmanagement und Unternehmung

  • Unternehmenserfolg und Marktangebote
  • Rolle und Aufgabe des Produktmanagements
  • Produktmanagement und Marketingorganisation
  • Unternehmung und Strategieentwicklung

 

Digitale Geschäftsmodelle

  • Digitalisierung: Hype oder Erfolgsfaktor?
  • Digitale und digitalisierte Geschäftsmodelle
  • Instrumente der Geschäftsmodellierung (Business Model Canvas)

 

Produktmanagement und Marketingplanung

  • Eine Marktangebotskonzeption als strategischer Handlungsplan
  • Zielbestimmung-Strategieentwicklung-Marketingmix als Kernelemente der Konzeption
  • konsistente Marketingplanung in 8 Schritten
  • Markt- und Lageanalyse, Prognoseverfahren, Szenarien und Entscheidungskriterien
  • Marketingstrategien als Planungsgrundlage für den Marketingmix
  • traditionelle und serviceorientierte Politikfelder im Marketingmix
  • Realisierung und Controlling von Marketingplanungen

 

Produktinnovation und Geschäftserfolg

  • Innovation vs. Invention in Relation zum Geschäftserfolg
  • Innovationssysteme und -modelle
  • Market Based View vs. Resource Based View
  • Beherrschung von Innovationsrisiken

Der Produktmanager als Innovationsmanager

  • Produktpolitik und Produktentwicklung
  • Innovation und Marketingstrategie
  • Produktmanager und Innovationsmanagement
  • Produktmanager und Projektmanagement
Qualification objectives

Wissen und Verstehen (Fachkompetenz)

Die Absolventen besitzen die Fähigkeit, (internationale) Märkte und Trends zu analysieren und daraus Produktstrategien abzuleiten. Dies erfolgt unter Anwendung moderner Methoden, z.B. Big Data.

Kommunikation und Kooperation (Sozialkompetenz)

Die Absolventen können Anspruchsgruppen (Stakeholder) im Unternehmensumfeld erkennen und deren Ziele/ Anforderungen analysieren.

Wissenschaftliches Sebstverständnis / Professionalität
(Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung)

Die Absolventen besitzen Fähigkeiten und Know-how, welche ein sicheres Auftreten gegenüber Kunden und Lieferanten unterstützen.

Social and personal skills

Übungen und Fallstudien werden behandelt. Durch eine Teamarbeit wird auch die Teamfähigkeit gestärkt.

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature

Becker, Jochen: Marketingkonzeption. Vahlen, 11. Auflage, 2019

Kotler, Ph. et al.: Grundlagen des Marketing. Pearson Studium, 7. Auflage, 2019

Macharzina, K. / Wolf, J.: Unternehmensführung. Gabler, 10. Auflage, 2018

Bruhn, Manfred: Markteting. Springer Gabler, 12. Auflage 2014

Gassmann, O. / Sutter, Ph.: Praxiswissen Innovationsmanagement. Hanser, 3. Auflage, 2013

Christensen, C. / Raynor, M.: Marktorientierte Innovationen. Campus, 2004

Kim, W. / Mauborgne, R.: Blue Ocean Strategy. Harvard Business School Press, 2005

Christensen, C.: The Innovator´s Dilemma. Collins Business Essentials, 2005

Gorchels, L.: The Product Manager´s Field Guide. McGraw-Hill, 2003

Norman, D.: the design of everyday things. Vahlen, 2016

Schulz-Wimmer, H.: Projekte managen. Haufe, 2007

Current teaching resources

Skript und Case Studies stehen zur Verfügung.

Notes
Not specified