D032 – Topic and method 1: Design research

Module
Topic and method 1: Design research
Thema und Methode 1: Designforschung
Module number
D032
Version: 1
Faculty
Design
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor

Prof. M.A. Joanna Maria Dauner
joanna.dauner(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. M.A. Joanna Maria Dauner
joanna.dauner(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

9.00 Credits

Workload

270 hours

Courses

6.00 SWS (1.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar | 3.00 SWS Internship)

Self-study time

180.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Design project
Weighting: 100 %

Teaching form

Vorlesungen, Übungen und Praktika

Media type
Not specified
Teaching content / structure

Was ist Designforschung und wie differenzieren sich Forschung über, für oder durch Design? Das Modul führt in die Grundlagen der Designforschung und in forschungsorientiertes Arbeiten und Gestalten ein. Es werden Methoden erprobt und insbesondere das Experiment und Designobjekte als epistemische Dinge untersucht.

Die Diskussion und die Reflexion der eigenen Disziplin stehen im Mittelpunkt des Moduls: Ist oder sollte Design eine Wissenschaft sein? Oder ist sie bereits auf dem Weg dahin? Welche Rolle nehmen Designer*innen in interdisziplinären Forschungsgruppen ein?

Es werden aktuelle Ansätze designrelevanter Forschung anhand von Publikationen (Papern) vermittelt sowie internationale Designforschende vorgestellt.

Qualification objectives
  • Differenziertes Wissen zu Aufgabenfeldern und Arbeitsstrategien im Produkt- und Kommunikationsdesign inklusive theoretischer Grundlagen
  • Souveräner Umgang mit wissenschaftlichen Quellen
  • Kompetenz zur Entwicklung innovativer Gestaltungsansätze und Befähigung zu deren methodischer und operativer Bewältigung
  • Befähigung, eigenständig erarbeitete Designlösungen anschaulich vermitteln und im fachlichen Diskurs theoretisch und methodisch fundiert erörtern zu können
  • Entwicklung eines Selbstbildes, das professionellen Standards sowie gesellschaftlichen Maßstäben verantwortungsvollen Handelns gerecht wird
Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Current teaching resources

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Notes
Not specified