W853 – Project Management in Public Administration

Module
Project Management in Public Administration
Projektmanagement in öffentlichen Verwaltungen
Module number
W853
Version: 2
Faculty
Business Administration
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. phil. Stefan Handke
stefan.handke(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. phil. Stefan Handke
stefan.handke(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

3.00 Credits

Workload

90 hours

Courses

3.00 SWS (3.00 SWS Seminar)

Self-study time

45.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Documentary work
Weighting: 100 %

Teaching form
Not specified
Media type
Not specified
Teaching content / structure

In dem Modul werden Kompetenzen zu den folgenden Inhalten vermittelt:

  • Grundlagen von Projektmanagement und Projektarbeit im öffentlichen Sektor
  • Projektaufbauplanung
  • Projektablaufplanung
  • Projektressourcenplanung
  • Kostenplanung (Projektcontrolling)
  • Projektabwicklung
  • Terminüberwachung und -steuerung
  • Kostenüberwachung und -steuerung (Projektcontrolling)
  • Projektrisikomanagement
  • Kommunikationsmanagement
  • Change-Management
  • Qualitätsmanagement in Projekten
Qualification objectives

Die Studierenden lernen Begriffsdefinitionen des Projektmanagements kennen und werden mit Evolutionsphasen von klassischen Formen des Projektmanagements bis hin zu systemorientierten und agilen Konzepten vertraut gemacht. Darüber hinaus erarbeiten sich die Studierenden methodische Grundlagen des Projektmanagement-Prozesses, die im Rahmen von Standard-, Akzeptanz-, Pionier- oder Potenzialprojekten eingesetzt werden können. Das Modul vermittelt die Fähigkeit, Methoden des Projektmanagements auszuwählen, die besonders für Verwaltungsorganisationen geeignet sind.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • Funktionen, Methoden und Einsatzbereiche des Projektmanagements zu benennen,
  • Stärken und Schwächen von PM-Methoden zu definieren,
  • für den Anwendungsbereich der öffentlichen Verwaltung die Auswahl geeigneter Methoden des PM zu begründen,
  • die Möglichkeiten der Digitalisierung des PM zu nutzen und zu erweitern,
  • eigenständig ein IT-bezogenes Projekt in oder mit einer Organisation der öffentlichen Verwaltung zu planen und umzusetzen.
Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature

Falkenreck, Christine (Hg.) (2019): Digitalisierungsprojekte erfolgreich planen und steuern. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Hagen, Stefan (Hg.) (2009): Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung. Wiesbaden: Gabler.

Current teaching resources
Not specified
Notes
Not specified