W285 – Cost and Sustainability Accounting
Kosten- und Nachhaltigkeitscontrolling
Version: 1
Prof. Dr. rer. pol. René Thamm
rene.thamm(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. René Thamm
rene.thamm(at)htw-dresden.de
M.A. Katrin Lange
katrin.lange(at)htw-dresden.de
German
5.00 Credits
150 hours
4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)
90.00 hours
Written examination
Module examination | Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %
Vorlesung mit Übungen und E-Learning
- PowerPoint, Tafel
- Onlinevideos
- Onlinetests
- Übungsaufgaben
- Fallstudien
-
Ziele, Aufgaben und Instrumente des Kosten- und Nachhaltigkeitscontrolling
-
Kosten- und Erlösrechnung als Teilbereich der Unternehmensrechnung
-
Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kalkulation
-
Erfolgsrechnung
- Operatives Nachhaltigkeitscontrolling
Die Studierenden ...
- können Aufgaben und Ziele des Kosten- und Nachhaltigkeitscontrollings diskutieren und wissen wie das Controlling die Führungsaufgaben im Unternehmen unterstützen kann
- beherrschen die grundlegenden Instrumente der Kosten- und Erlösrechnung und können diese zielgerichtet anwenden
- verstehen den grundlegenden Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Controlling und sind mit den Aufgaben und Zielen des Nachhaltigkeitscontrollings vertraut
- sind in der Lage, ausgewählte Instrumente und Konzepte des Nachhaltigkeitscontrollings anzuwenden
- können betriebswirtschaftliche Zusammenhänge identifizieren, analysieren und operative unternehmerische Entscheidungen vorbereiten
- Mathematik
- Grundkenntnisse im Externen Rechnungswesen
Studienrichtung Controlling und Finanzierung
- Friedl, Gunter, Christian Hofmann und Burkhard Pedell (2013): Kostenrechnung – Eine entscheidungsorientierte Einführung, Vahlen, 2. Auflage
- Ralf Ewert und Alfred Wagenhofer (2014): Interne Unternehmensrechnung, Springer, 8. Auflage
- Küpper et al. (2013): Controlling: Konzeption, Aufgaben, Instrumente, Schäffer-Poeschel; 6. Auflage
- Sailer, U. (2020): Nachhaltigkeitscontrolling, UTB, 3. Auflage
- Skript
- OPAL-Kurs