G652 – Geodatabase Systems
Geodatenbanksysteme
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Frank Schwarzbach
frank.schwarzbach(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Frank Schwarzbach
frank.schwarzbach(at)htw-dresden.de
German
5.00 Credits
150 hours
4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Internship)
90.00 hours
Performance monitoring on the computer
Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %
- Vorlesung
- Praktika
- Digitale Folien
- Script
- Übungsanleitungen
- Grundlagen von Datenbanksystemen
- SQL
- Datenbankentwurf
- Geodatenbanksysteme: Grundlegende Modelle und Standardisierung
- Spatial SQL
- Geodatenbanksysteme und GIS
Die Studierenden erwerben
- zunächst ein Überblickswissen zu Datenbanksystemen und kennen die grundlegenden Konzepte,
- die Kompetenz, Daten innerhalb eines Datenbanksystems abzulegen, zu bearbeiten und abzufragen (SQL),
- die Kompetenz, eine Datenbank zu einer gegebenen Fachlichkeit aufzubauen (Datenbankentwurf)
- Kenntnisse zu den Besonderheiten von Geodaten aus Sicht von Datenbanksystemen,
- die Kompetenz, auch Geodaten innerhalb eines Datenbanksystems abzulegen, zu bearbeiten und abzufragen (Spatial SQL),
- Kenntnisse zur Ausprägung der Datenhaltungsschicht in GIS, zur Schnittstelle zwischen GIS und Datenbanksystem und zu speziellen Implementierungsaspekten.
Grundkenntnisse im Bereich Informatik
- Kemper, A.; Eickler, A.: Datenbanksysteme. Eine Einführung. 9.Auflage, Oldenbourg Verlag, München, 2013
- Brinkhoff, T.: Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis.Wichmann, Heidelberg, 4.Auflage 2021
- International Organization for Standardization (ISO): Normen der19xxx-Serie
- Open Geospatial Consortium: Specifications. www.opengeospatial.org
- Software: PostgreSQL, PostGIS sowie DB-Clients (z.B. pgAdmin, QGIS für Spatial SQL)
- E-Learning Online–Tutorials (über OPAL)