W103 – Study Competencies and Teamwork
Studierkompetenzen und Teammanagement
Version: 1
Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl
ronny.baierl(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl
ronny.baierl(at)htw-dresden.de
in unit "Studierkompetenzen"
Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
ingo.gestring(at)htw-dresden.de
in unit "Teammanagement"
German
in unit "Studierkompetenzen"
German
in unit "Teammanagement"
5.00 Credits
2.00 Credits in unit "Studierkompetenzen"
3.00 Credits in unit "Teammanagement"
150 hours
60 hours in unit "Studierkompetenzen"
90 hours in unit "Teammanagement"
3.00 SWS (1.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)
2.00 SWS (1.00 SWS Lecture | 1.00 SWS Seminar) in unit "Studierkompetenzen"
1.00 SWS (1.00 SWS Seminar) in unit "Teammanagement"
105.00 hours
45.00 hours in unit "Studierkompetenzen"
20.00 hours (Self-study) in unit "Teammanagement"
40.00 hours (Processing time Examination) in unit "Teammanagement"
Alternative examination - Portfolio
Weighting: 50 % | not graded | Non-compensable
in unit "Studierkompetenzen"
Alternative examination - Business game
Weighting: 50 % | not graded | Non-compensable
in unit "Teammanagement"
Neben der Vorlesung mit seminaristischem Charakter lernen die Studierenden in begleiteten Gruppenarbeiten.
Unit "Teammanagement":Anhand eines Planspiel im Bereich der Wirtschaftswissenschaften lernen die Studierenden im Rahmen eines Workshops und im anschließenden Selbststudium in Gruppen.
Gruppenarbeiten, Planspiel
Das Modul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen:
- Studierkompetenzen
- Teammanagement
Diese beiden Lehrveranstaltungen finden unabhängig voneinander statt.
Unit "Studierkompetenzen":In einem ersten Teil lernen die Studierenden allgemeine akademische Gepflogenheiten, die Funktionsweise von Hochschulen sowie den damit verbundenen Unterschied zur schulischen Ausbildung kennen. Darauf aufbauend werden in einem zweiten Teil ausgewählte Kompetenzen mit Blick auf eine zielorientierte Prüfungsvorbereitung, Fragen des Zeitmanagements sowie Aspekte der Teamfähigkeit vorgestellt. Ein abschließender dritter Teil widmet sich den grundlegenden Elementen des wissenschaftlichen Arbeitens, um diese im weiteren Verlauf des Studiums einsetzen und ausbauen zu können.
Unit "Teammanagement":- EInführung in die Arbeit in Gruppen
- Wesentliche betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- Durchführung Planspiel als Gruppenarbeit
- Reflexion der Gruppenarbeit
- Nachhaltigkeit als Lebensgrundlage
Die Studierenden erlernen die grundlegenden, für ein erfolgversprechendes Studium notwendigen Kompetenzen, können diese zielorientiert anwenden und im weiteren Verlauf des Studiums stärken.
Unit "Teammanagement":- Die Studierenden können erste betriebswirtschafliche Entscheidungen treffen.
- Die Studierenden kennen die Herausforderung der Arbeit in Teams.
- Die Studierenden können Teamarbeit zielführend organisieren.
- Die Studierenden haben die Anfoderungen an Unternehmen kennengelernt.
Die Studierenden erlernen Selbstreflexion und Teamfähigkeit.
Unit "Teammanagement":- Die Studierenden erlernen Selbstreflexion und Teamfähigkeit.
- Die Studierenden könne ihre Rolle im Team einschätzen.
- Die Studierenden können Arbeitsergebnisse vorstellen und ihre Ideen diskutieren.
Aktuelle Literatur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Unit "Teammanagement":Meier, R.: Teamarbeit, ebrary, aktuelle Ausgabe
Vahs, D.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Schäffer Poeschel, aktuelle Ausgabe
Alle Materialien werden auf OPAL zur Verfügung gestellt.
Unit "Teammanagement":Alle Materialien werden auf OPAL zur Verfügung gestellt.
Es wird das Planspiel "Easy Management" verwendet.
Lehrveranstaltung findet als Blockveranstaltungen statt.