W233 – Production Management and Logistics
Produktionsmanagement und -logistik
Version: 4
Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
ingo.gestring(at)htw-dresden.de
M.Sc. Fabian Lindner
fabian.lindner(at)htw-dresden.de
German
5.00 Credits
150 hours
4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)
90.00 hours
15.00 hours (Course preparation)
20.00 hours (Vorbereitung Prüfung)
20.00 hours (Processing time Examination)
35.00 hours (Self-study)
Project
Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %
Vorlesung mit eigenständigem Übungsteil, Fallstudien, Industrie 4.0 Anlage, externe Vorträge
Folie handschriftlich, Präsentation via Beamer
1. Grundlagen des Produktion- und Logistikmanagements
Erläuterung der Grundbegriffe, Entwicklung und Aufgaben der Logistik, Erscheinungsformen von Produktionssystemen, Relevanz im Rahmen der industriellen Wertschöpfung, Nachhaltigkeit von Wertschöpfungsketten, Elemente des Suppy Chain Managements
2. Infrastruktur von Produktionssystemen
Produktionssegmentierung, Werkstattproduktion, Fließproduktionssysteme mit getakteten und nicht
getakteten Materialfluss, Flexible Fertigungssysteme und Produktionsinseln
3. Planung des Produktionsprogramms
Nachfrageprognose, Hauptaufgaben der Produktionsplanung- und Steuerung
4. Losgrößen-, Ressourcen- und Terminplanung
Programm- undverbrauchsgesteuerte Verfahren der Bedarfsermittlung, Brutto- und
Nettobedarfe, Stücklisten, Gozinto-Graphen, GANTT-Diagramm, Critical-PathMethod, Personalkapazitätsplanung, Reihenfolgeplanung
6. Innerbetriebliche Logistik
Lageraufgaben und -systeme, Lagerstrategien, Legerkennzahlen, Lagerhaltungskosten, Inventur, Konsignationslager,
Bestandsmanagement, ABC-Analyse, Kommissioniersysteme, Verpackungen und Behälter
7. Externe Logistik
Transportketten, Güterverkehrssysteme, Gebietsspediteurskonzept, Milk-run, Crossdocking, Incoterms,Umschlagsysteme, Güterverkehrszentren, Transportplanung
8. Logistikkosten und -controlling
Grundlagen des Logistikcontrollings, Kennzahlen, Wertzuwachskurve, Kostenarten, Benchmarkstudien zu Logistikkosten
9. Digitalisierung der Produktion und Logistik
Indutrie 4.0, Nutzungspotentiale der Digitalisierung, vernetzte Systeme, Big Data und deren Nutzungspotentiale
10. Umweltaspekte von Produktion und Logistik
Green Logistics, CO2-Fußabdruck, Carbon Accounting
Zudem werden internationale Anforderungen an Produktions- und Logistiksysteme diskutiert. Im Bereich der Ethik wird auf die Umweltethik eingegangen.
Hard Skills
- Kenntnisse über die Erscheinungsform von Produktionsabläufen sowie deren Bewertung, z.B. hinsichtlich Effizienz
- Vermittlung praktischer wissenschaftlicher Methoden zur Analyse und Darstellung von Produktionsprozessen
- Verständnis über die Zusammenhänge von produktionswirtschaftlichen und logistischen Abläufen.
- Auswirtkung von Logistik und Produktion auf die Umwelt.
- Erkennen von Potentialen der Digitalisierung in Produktion und Logistik.
- Denken in vernetzten Systemen.
Soft Skills
- Entwickeln von (mathematischen) Modellen
- Eigenständiges Lösen von (Praxis-)Problemen
- Denken in Ursachen-Wirkungs-Beziehungen
- Präsentationsfähigkeiten
- Gruppenarbeit
Excel- Grundkenntnisse, Allgemeine Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
Vertiefung Supply Chain und Sales Management
Martin, H.: Transport- und Lagerlogistik, Vieweg+Teubner Verlag, aktuelle Auflage
Schulte, C: Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain, Vahlen, aktuelle Auflage
Wannewetsch, H.: Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion Supply Chain im Zeitalter der Digitalisierung, Springer Vieweg, aktuelle Auflage
In OPAL stehen die Vorlesungsunterlagen und Übungsmaterialien zum Download bereit.
Nach Terminlage und Verfügbarkeit: Einbau eines Gastvortrages, um die praktische Relevanz des Themas zu verdeutlichen.