B754 – Railway Structures

Module
Railway Structures
Bahnbauwerke
Module number
B754
Version: 2
Faculty
Civil Engineering
Level
Master
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Ulrike Weisemann
ulrike.weisemann(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr.-Ing. Ulrike Weisemann
ulrike.weisemann(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek
thomas.grischek(at)htw-dresden.de


M.Sc. Steffen Großmann
steffen.grossmann(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (1.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Internship | 1.00 SWS Other)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Project
Weighting: 70 %


Alternative examination - Referat
Weighting: 30 %

Teaching form
  • Vorlesungen
  • Selbststudium
  • Teilerarbeitungen
  • Diskussionen
Media type

in der Lernplattform OPAL bereitgestellt:

  • Skripte
  • zusätzliche Bearbeitungshinweise
Teaching content / structure

Im Zusammenhang mit der Projektaufgabenstellung mit Schwerpunkt bauliche Ertüchtigung und trassierungstechnische Anpassung von Bestandsstrecken:

  • Recherche zu den bahnspezifischen Anforderungen an Ausbaustrecken (z.B. Linienführung, Querschnittsgestaltung, Oberbau, Weichen, Unterbau, Untergrund unter Beachtung der Schnittstellen zu anderen Gewerken, wie Konstruktiver Ingenieurbau, LST, Oberleitung, Telekommunikation)
  • Darstellung und Bewertung des Ausgangszustandes
  • Anpassung der vorhandenen Linienführung - Trassierung im Aufriss und Grundriss
  • Herausarbeitung der notwendigen Anpassungen hinsichtlich Querschnittsgestaltung, Oberbau, Weichen und Erdbauwerke
  • Planung der Entwässerungsanlagen
  • Variantendiskussion und Entwicklung von bautechnischen Lösungen und Bautechnologien unter Beachtung der Problematik „Fahren und Bauen“ und wirtschaftlicher Gesichtspunkte
Qualification objectives
  • Erwerb und Anwendung von Wissen zur Planung von Bahnanlagen und zur konstruktiven Gestaltung des Eisenbahnfahrweges (Ober- und Unterbau)
  • Erwerb und Anwendung von Wissen zur Planung von Entwässerungsanlagen im Bahnbau
  • Erwerb von Kenntnissen über die Problematik „Fahren und Bauen“ und Berücksichtigung bei der bautechnologischen Umsetzung
  • Erwerb eines Überblickwissens über das System Bahn (LST, Oberleitung, Telekommunikation)
Social and personal skills
  • Üben des Zeitmanagements, Ausbildung von Problemlösemethoden
  • Stärkung des wissenschaftlichen selbständigen Arbeitens
  • Stärkung der Sozialkompetenz und Teamfähigkeit, da
    • vorrangig Zusammenarbeit in Gruppen
    • Aufteilung komplexer Probleme auf mehrere Teammitglieder
    • Lösung von Teilaufgaben, Einbindung der Ergebnisse in die Gruppe
  • Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur
    Aufnahme, Verarbeitung, Selektion, Erläuterung und Beurteilung von Informationen
    Analyse von Sachverhalten, Erkennen von Ursache- Wirkungs-Zusammenhängen
Special admission requirement(s)

keine

Recommended prerequisites
  • Grundkenntnisse im Verkehrsbau / Bahnbau
  • allgemeine Kenntnisse des Konstruktiven Ingenieurbaus, des Wasserwesens, der Geotechnik, der Baumechanik, der Mathematik und der Baustofflehre
Continuation options
Not specified
Literature
  • aktuelles Regelwerk der Deutschen Bahn
  • Fendrich, Lothar; Fengler, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Eisenbahninfrastruktur. Springer Verlag, 3. Auflage, Berlin 2019
  • Menius, R.; Matthews, V.: Bahnbau und Bahninfrastruktur. 10. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2020
  • Jochim, H.; Lademann, F.: Planung von Bahnanlagen. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2018
  • Lichtberger, B.: Handbuch Gleis. Eurailpress DVV Media Group GmbH, 3. komplett überarbeitete Neuauflage, 2010
  • Göbel, C.; Lieberenz, K. Weisemann, U. (Hrsg.): Handbuch Erdbauwerke der Bahnen. PMC Media House GmbH, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, 2022
Current teaching resources
  • Skripte
  • Opal
  • Software: u.a. Programm ProVI (Trassierungssoftware)
Notes
Not specified