Static Basis of Struktural Design

Module
Static Basis of Struktural Design
Statische Grundlagen der Tragkonstruktion
Module number

Version: 1
Faculty
Civil Engineering
Level
Bachelor
Duration
1 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor
Not specified
Lecturers
Not specified
Teaching language(s)
Not specified
ECTS credits

4.00 Credits

Workload

120 hours

Courses

3.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 1.00 SWS Seminar)

Self-study time

87.00 hours
87.00 hours (Self-study)

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Test
Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Vorlesung mit PowerPoint-Präsentation und begleitendem Skript Übungen unter Anleitung des Dozenten, Übungsblätter

Media type
Not specified
Teaching content / structure

Tragwerk und Architektur Belastungen Kräfte und Gleichgewicht Auflager, Statische Systeme Innere Kräfte und Momente Schnittgrößenermittlung Schnittgrößenverläufe Fachwerke Der Stoff der Vorlesung wird an Hand von Übungen gefestigt, vertieft und praxisrelevant angewandt.

Qualification objectives
Das Studium im Bereich der Tragwerksplanung soll den Studierenden die nachfolgenden Befähigungen und Kenntnisse vermitteln:
  • Die Fähigkeit, die Funktionsweise von Tragwerken zu verstehen und den Kraftfluss zu erfassen
  • Die Fähigkeit zum gestalterischen und gleichzeitig auch sachgerechten Einsatz des Tragwerkes im Rahmen des architektonischen Entwurfs
  • Die Fähigkeit von funktionsfähigen Tragwerken. Verständnis der Wechselbeziehung zwischen tragender Konstruktion und den übrigen Komponenten eines Bauwerks.
  • Befähigung zur kompetenten und kritischen Zusammenarbeit mit dem Tragwerksingenieur als Planungspartner, Verstehen der Terminologie und Vorstellungen des Partners
  • Übersicht über die für einen Entwurf in Frage kommenden Konstruktionarten, Herstellungstechniken und Montageverfahren
  • Kenntnisse über die Wirtschaftlichkeit von Konstruktionen und Bauverfahren
  • Befähigung zur überschlägigen Dimensionierung der erforderlichen Abmessungen von tragenden Bauteilen
Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature
  • Krass, F.; Führer, W.; Neukäter, H. J.: Grundlagen der Tragwerkslehre 1, 9. Auflage, Aachen 2002
  • Leicher, G. W.: Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen, Düsseldorf 2002
  • Kuff, P.: Tragwerke als Elemente der Gebäude- und Innenraumgestaltung, Stuttgart 2001
  • Lohmeyer, G. C. O.: Baustatik 1. Grundlagen, 9.Auflage, Teubner 2005
  • Herget, W.: Tragwerkslehre
  • Seklettbau und Wandbau, Stuttgart 1995
  • Mann, W.: Vorlesungen über statik und Festigkeitslehre. Einführung in die Tragwerkslehre, Teubner 1997
  • Mann, W.: Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen, Teubner 1985
  • Sandaker, B. N.; Eggen, A. P.: Die konstruktiven Prinzipien der Architektur, Basel, Berlin, Boston 1994
  • Salvadori, M.; Heller, R.: Tragwerk und Architektur, Braunschweig 1977
  • Siegel, C.: Strukturformen der modernen Architektur, München 1970
  • Schneider, k.-J.: Bautabellen für Architekten, 15. Auflage, Düsseldorf 2002
Current teaching resources
Not specified
Notes
Not specified