G374 – Softwareengineering
Software-Engineering
Version: 0
Dipl.-Ing. Ines Schwarzbach
ines.schwarzbach(at)htw-dresden.de
Dipl.-Ing. Ines Schwarzbach
ines.schwarzbach(at)htw-dresden.de
in units "Software-Engineering", "Programmierung"
Prof. Dipl.-Ing. Volker Gerbeth
volker.gerbeth(at)htw-dresden.de
in units "Software-Engineering", "Programmierung"
German
in unit "Software-Engineering"
German
in unit "Programmierung"
8.00 Credits
1.00 Credit in unit "Software-Engineering"
7.00 Credits in unit "Programmierung"
240 hours
30 hours in unit "Software-Engineering"
210 hours in unit "Programmierung"
4.00 SWS (1.00 SWS Lecture | 3.00 SWS Seminar)
1.00 SWS (1.00 SWS Lecture) in unit "Software-Engineering"
3.00 SWS (3.00 SWS Seminar) in unit "Programmierung"
180.00 hours
195.00 hours (Self-study) in unit "Software-Engineering"
165.00 hours in unit "Programmierung"
Alternative examination - Written performance assessment
Examination duration: 60 min | Weighting: 50 % | Non-compensable
in unit "Software-Engineering"
Alternative examination - Programming exercise
Examination duration: 135 min | Weighting: 50 % | Non-compensable
in unit "Programmierung"
Vorlesung: Tafel, Powerpointpräsentationen
Unit "Programmierung":Übungen im Computerkabinett
- Einleitung, Vorgehensmodelle, Qualitätskriterien
- Prinzipien objektorientierter Softwareentwicklung
- Objektorientierte Analyse und Entwurf
- Implementierung und Test von Software
- Sprachelemente, Standard Ein-/Ausgabe, Kontrollstrukturen
- Klassen, Objekte, Methoden
- Vererbung und Polymorphismus
- Exceptionhandling
- Streams
- Standard-APIs
- GUI-Programmierung
Die Studierenden erhalten Kenntnisse zu den Grundlagen des Software-Engineering und wenden diese bei der Umsetzung von Problemstellungen aus dem Bereich der Geodatenverarbeitung an. Dazu erwerben sie am Beispiel grundlegende Kenntnisse im Umgang mit objektorientierten Software-Entwicklungsmethoden und Werkzeugen.
Unit "Programmierung":Den Schwerpunkt der praktischen Übungen bildet die Vermittlung der Grundlagen einer objektorientierten Programmiersprache. Damit sollen die Studierenden in der Lage sein, auf der Basis der Analyse Lösungskonzepte zu entwickeln und diese in einem Softwareprodukt zu implementieren.
Die hierbei erworbenen Fach- und Methodenkompetenzen sollen die Studierenden ebenso zum Verständnis für objektorientierte Techniken in Geodatenbanken bzw. GI-Anwendungen befähigen.
Grundkenntnisse auf den Gebieten der Informatik und Geodatenbanken, wobei insbesondere Grundkenntnisse in objektorientierter Modellierung vorausgesetzt werden.
- Brügge, B; Dutoit, A. H.:Objektorientierte Softwaretechnik mit UML, Entwurfsmustern und Java; PEARSON Studium; ISBN 3-8273-7082-5
- Balzer, Helmut: Objektorientierte Programmierung mit Java 5; Spektrum Akademischer Verlag, ISBN: 3827414156
- Java 2, Grundlagen und Einführung; Handbuch RRZN Hannover
- Krüger Guido: Handbuch der Java-Programmierung; Addison-Wesley, ISBN 3-8273-2201-4 (auch zum freien Download)
- Ullenboom, Christian: Java ist auch eine Insel; Galileo Press, ISBN: 3898425266 (auch zum freien Download)
- Brügge, B; Dutoit, A. H.: Objektorientierte Softwaretechnik mit
UML, Entwurfsmustern und Java; PEARSON Studium; ISBN
3-8273-7082-5 - Balzer, Helmut: Objektorientierte Programmierung mit Java 5;
Spektrum Akademischer Verlag, ISBN: 3827414156 - Java 2, Grundlagen und Einführung; Handbuch RRZN
Hannover - Krüger Guido: Handbuch der Java-Programmierung; Addison-
Wesley, ISBN 3-8273-2201-4 (auch zum freien Download) - Ullenboom, Christian: Java ist auch eine Insel; Galileo Press,
ISBN: 3898425266 (auch zum freien Download)
- Rational Rose
- Java 2 Standard Edition
- JCreator, Borland JBuilder oder Eclipse
- Rational Rose;
- Java 2 Standard Edition;
- JCreator, Borland JBuilder oder Eclipse.
Für die Prüfungsvorleistung(en) und Prüfung(en) ist die Prüfungsordnung maßgebend.
Dieses Wahlpflichtmodul wird von Studierenden mit einem sechssemestrigen Bachelorabschluss gemäß ihrer Studienvoraussetzungen aus diesem Abschluss und ihren fachlichen Orientierungen im Masterstudium belegt.
Übungsbetreuung erfolgt teilweise über Tutorials.