Design and Artistic Experiment
Gestaltung und künstlerisches Experiment
Version: 1
3.00 Credits
90 hours
3.00 SWS (3.00 SWS Seminar)
57.00 hours
57.00 hours (Self-study)
Alternative examination - Paper
Examination duration: 0 min | Weighting: 100 %
1. Kurzvortrag: PowerPoint-Präsentation, 2. Übung: Erstellung kleinerer gestalterischer Werke (3D) entsprechend dem didaktisch abgestimmten Aufgabenprogramm; dabei ständig Betreuung durch den Lehrenden. 3. Zwischenpräsentation mit Korrektur 4. Endpräsentation mit Bewertung
Grundlagen der visuellen Gestaltung: Elementare Gestaltungslehre: Figur- Grundbeziehung; Si multanbeziehung von Formen untereinander und von Farbe und Form; Formcharaktere und Gefügeprinzipien der Komposition. Verwirklichungsform: plastische Gestaltung; dazu vier Aufgaben.
Weckung von Formbewusstheit und gestalterischer Sensibilität. Die Studierenden beherrschen den eigenständigen und freien Umgang mit visuell-gestalterischen Mitteln, d. h. sie erfahren selbst Form- und Farbcharaktere sowie Gefügeprinzipien in der ganzheitlichen Ordnung der Komposition durch gezielte Aufgaben oder durch didaktisch gesteuerte künstlerische Experimente. Verwirklichungsform: plastische Gestaltung.
Erfolgreiche Teilnahme Modul B 1
Rudolf Arnheim: Kunst und Sehen (Angewandte Wahrnehmungspsychologie in der Kunst), Köln, 1965 Rudolf Arnheim: Dynamik der Form in der Architektur, Köln, 1974 Rudolf Arnheim: Macht der Mitte (Kompositionslehre), Köln, 1988 Jürgen Weber: Gestalt, Bewegung, Farbe (Angewandte Wahrnehmungspsychologie in der bildenden Kunst und der Architektur), Braunschweig, 1974 Joseph Albers: Interaction of Color (Grundlegung einer Didaktik des Sehens) Johannes Uhl: Farbe in der Architektur, Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, Berlin, 1996 Werner Hofmann: Grundlagen der modernen Kunst, Kröner- Verlag, Stuttgart, 2002